p15 Protokoll zu 25.09.2021
Zeit: 16:00 - 18:00 Uhr - Ort: online
anwesend: Holger, Friedrich - Carmen musste sich kurzfristig entschuldigen
1.
Ich wies auf den neusten Kommentar zum siebten Brief hin (der leider zur Zeit vergriffen ist):
Rainer Knab, Platos Siebter Brief. Einleitung, Text, Übersetzung, Kommentar. Spoudasmata 110. Olms, Hildesheim 2006.
Nachtrag dazu: Im heute übersetzten Text kommt ἡ σπουδή Eile, Eifer, Mühe vor. Das ist ein nomen actionis. σπούδασμα Βeschäftigung, Bemühung, Werk des Fleißes, Kunstwerk. Das ist ein nomen rei actae, während σπουδαστής Gönner, Anhänger, Freund (also auch "Wahlhelfer") das zugehörige nomen agentis ist, abgeleitet von dem verbum actionis σπουδάζω eilen, betreiben, sich bemühen, ernsthaft sein - zur Grundform σπεύδω eilen, sich sputen, sich bemühen.
2.
Die p15_Ergänzungsübung+ haben wir übersprungen. Sie harrt noch immer Eurer σπουδή, abgegeben bis nächsten Freitag als σπούδασμα.
3.
Übersetzung:
λέγειν τε ἠναγκάσθην, ἐπαινῶν τὴν ὀρθὴν φιλοσοφίαν,
und es drängte mich zu sagen, indem ich die richtige Philosophie lobte,
ὡς ἐκ ταύτης ἔστιν τά τε πολιτικὰ δίκαια καὶ τὰ τῶν ἰδιωτῶν πάντα κατιδεῖν·
dass es durch sie möglich ist, die politischen Bewandnisse und die der Bürger alle [als] richtig/gerecht zu verstehen;
κακῶν οὖν οὐ [326β] λήξειν τὰ ἀνθρώπινα γένη,
dass also vom Bösen die Menschengeschlechter nicht ablassen werden,
πρὶν ἂν ἢ τὸ τῶν φιλοσοφούντων ὀρθῶς γε καὶ ἀληθῶς γένος εἰς ἀρχὰς ἔλθῃ τὰς πολιτικὰς
bevor entweder die Klasse der richtig und wahrhaftig Philosophierenden an die städtischen Machtstellungen kommt
ἢ τὸ τῶν δυναστευόντων ἐν ταῖς πόλεσιν ἔκ τινος μοίρας θείας ὄντως φιλοσοφήσῃ.
oder diejenige der Machthaber in den Städten aufgrund eines gewissen göttlichen Schicksals wirklich zu philosophieren beginnt (punktueller Aorist).
ταύτην δὴ τὴν διάνοιαν ἔχων εἰς Ἰταλίαν τε καὶ Σικελίαν ἦλθον,
Mit dieser Gesinnung also kam ich nach Italien und Sizilien,
ὅτε πρῶτον ἀφικόμην.
als ich zum ersten Mal hier ankam.
ἐλθόντα δέ με ὁ ταύτῃ λεγόμενος αὖ βίος εὐδαίμων,
Als ich [aber] herkam gefiel mir die hier allerdings glücklich genannte Lebensweise,
Ἰταλιωτικῶν τε καὶ Συρακουσίων τραπεζῶν πλήρης, οὐδαμῇ οὐδαμῶς ἤρεσεν[1],
reich an italischen und syrakusanischen Gelagen, ganz und gar nicht,
δίς τε τῆς ἡμέρας ἐμπιμπλάμενον[2] ζῆν καὶ μηδέποτε κοιμώμενον μόνον νύκτωρ,
<nämlich> nämlich zweimal am Tage angefüllt zu leben und nachts niemals allein schlafend,
[326ξ] καὶ ὅσα τούτῳ ἐπιτηδεύματα συνέπεται τῷ βίῳ·
und welche Gewohnheiten <sonst aus> dieser Lebensweise folgen;
ἐκ γὰρ τούτων τῶν ἐθῶν οὔτ᾽ ἂν φρόνιμος οὐδείς ποτε γενέσθαι
denn aufgrund dieser Sitten ´könnte wohl` auch niemand jemals verständig werden
τῶν ὑπὸ τὸν οὐρανὸν ἀνθρώπων ἐκ νέου ἐπιτηδεύων δύναιτο
der Menschen unterm Himmel, wenn er von Kind an daran gewohnt ist °°
— οὐχ οὕτως θαυμαστῇ φύσει κραθήσεται —
- und nie<mand> wird mit so erstaunlicher Natur (gemischt) ausgestattet sein -,
σώφρων δὲ οὐδ᾽ ἂν μελλήσαι ποτὲ γενέσθαι,
und <könnte> wohl auch nie<mand> jemals in Zukunft besonnen werden;
καὶ δὴ καὶ περὶ τῆς ἄλλης ἀρετῆς ὁ αὐτὸς λόγος ἂν εἴη,
und so dürfte die Rede wohl auch über die andere Tugend lauten (sein),
πόλις τε οὐδεμία ἂν ἠρεμήσαι[3] κατὰ νόμους οὐδ᾽ οὑστινασοῦν[4]
und keine Stadt <könnte> wohl ruhig bleiben unter welchen Gesetzen auch immer,
ἀνδρῶν οἰομένων ἀναλίσκειν μὲν δεῖν [326δ] πάντα εἰς ὑπερβολάς,
wenn <die> Leute glauben, alles für die Schlemmereien aufwenden zu müssen,
ἀργῶν[5] δὲ εἰς ἅπαντα ἡγουμένων αὖ δεῖν γίγνεσθαι
und allerdings meinen, untätig für alles sein zu dürfen
πλὴν ἐς εὐωχίας καὶ πότους καὶ ἀφροδισίων σπουδὰς διαπονουμένας·
außer für Wohlleben, Trinkgelage und die anstrengenden Mühen des Sex.
ἀναγκαῖον δὲ εἶναι ταύτας τὰς πόλεις
Nötig aber ist es (sei es: Anakoluth), dass diese Städte
τυραννίδας τε καὶ ὀλιγαρχίας καὶ δημοκρατίας μεταβαλλούσας μηδέποτε λήγειν,
niemals aufhören, zwischen Tyrannis, Oligarchie und Demokratie zu wechseln,
δικαίου[6] δὲ καὶ ἰσονόμου πολιτείας τοὺς ἐν αὐταῖς δυναστεύοντας μηδ᾽ ὄνομα ἀκούοντας ἀνέχεσθαι.
und die in ihnen Regierenden (ertrügen, s.o. Anakoluth) ertragen es nicht einmal,
den Begriff [einer gerechter und gleichberechtigten] "Verfassung <mit Gerechtigkeit und Gleichberechtigung>" zu hören.
4.
Nochmals Nachtrag zu ἦθος vs. ἔθος
ἔθος "Gewohnheit, Sitte, Brauch" √σϜεθ-, s. ἐθίζω gewöhnen
ἦθος "Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart" √σϜεθ-, s. ἠθικός den Charakter betreffend, sittlich, gesittet - Unsere Begriffe "Ethik, ethisch" sind von ἦθος abgeleitet
5.
Nächster Termin: Freitag, 01.10.2021 19:00 Uhr (wenn Caren zustimmt)
6.
Vorbereitung dazu:
Nochmals p15_Vokabeln lernen. p15_Text unmittelbar aus dem griech. Text wiederholen können; dann sorgfältig-langsam weiterübersetzen und mir bitte spätestens Freitag zuschicken.
Die p14_Ergänzungsübung bitte wirklich machen und mir bis Freitag zuschicken.
Bitte auch schon mal p16_Vokabeln zu lernen anfangen. (FH)
[1] ἤρεσεν ist um den folgenden Inf. ergänzt - Vorschlag: mit "nämlich" anhängen
[2] Hier wird die Nähe des Inf. zum AcI deutlich: das Prädikativum zu ζῆν steht im Akk., als gäbe es den Subjektsakkusativ eines AcI
[3] parallel zu ἂν μελλήσαι, also von δύναιτο abhängig
[4] Attribut zu νόμους
[5] Prädikatsnomen zu γίγνεσθαι und im Kasus von ἀνδρῶν bestimmt
[6] eigentlich δικαίης, aber an ἰσονόμου angeglichen