Pl.Pol.560a-560d Protokoll zum 26.05.24
Zeit: 10:00 – 12:05 Uhr - Ort: online
anwesend: Holger, Walter, Friedrich
Zum Prädikativ um:
Meinen Beispielsatz fürs Prädikativum verdanke ich dem „Abriss der deutschen Grammatik“ im Fischer Verlag von Johannes Erben:
- Das Prädikativum
dt.: Der Ober bringt die Suppe heiß.
gr.: ὁ θεράπων τὸν ὄψον θερμὸν προσφέρει.
Das Dt. bildet das Prädikativum als endungsloses Adjektiv, also wie ein Adverb.
Das Gr. bildet das Prädikativum als flektiertes Adjektiv, also wie ein Adj.Attr., aber außerhalb der attr.Klammer.
Das Prädikativum heiß bezeichnet die Suppe im Augenblick des Bringens.
- Zu unterscheiden vom Adverb:
dt.: Der Ober bringt die Suppe schnell.
gr.: ὁ θεράπων τὸν ὄψον ταχέως προσφέρει.
Das Dt. bildet das Adverb als endungsloses Adjektiv (oder mit speziellen Adverbien; z.B. „jetzt“).
Das Gr. bildet das Adverb mit der Adverb-Endung -ως (oder mit speziellen Adverbien; z.B. „νῦν“).
Das Adverb ist eine genauere Angabe allein zum Prädikat. (das Bringen ist schnell.)
- Zu unterscheiden vom Adj.Attribut:
dt.: Der Ober bringt die heiße Suppe.
gr.~ ὁ θεράπων τὸν θερμὸν ὄψον προσφέρει.
Das Dt. bildet das Adj.Attribut als flektiertes Adjektiv.
Das Gr. bildet das Adj.Attribut als flektiertes Adjektiv, u.zw. bei vorhandenem Artikel in der attr.Klammer.
Die aufgelöste attr.Klammer wiederholt den Artikel: ὁ θεράπων τὸν ὄψον τὸν θερμὸν προσφέρει.
Das Adj.Attribut bezeichnet eine ständige Eigenschaft des Beziehungswortes.
- Folgerung für das prädikative Substantiv und für das Participium coniunctum (PC):
- Das prädikative Substantiv geben wir im Dt. mit „als“ wieder;
Beispiel: οὔτε πρέσβεις πρεσβυτέρων λόγους ἰδιωτῶν εἰσδέχονται
„und sie empfangen als Boten die Reden älterer Mitbürger nicht“ - Das gr. PC wird immer ohne Artikel also als Prädikativum gebildet und wird im Dt. – dem endungslosen Adjektiv entsprechend – als endungsloses Partizip übersetzt (oder mit „als“ oder als Adverbialsatz etc.)
Beispiele: εἰς ἐκείνους τοὺς Λωτοφάγους ἐλθὼν „zu jenen Lotophagen kommend“
παρὰ τῶν οἰκείων[1] νουθετούντων „von seiten der Hausgenosen, wenn sie <ihn> tadeln“
- Das prädikative Substantiv geben wir im Dt. mit „als“ wieder;
- Wir haben den komplizierten Beispielsatz [559c] aus dem letzten Protokoll noch einmal analysiert.
Mehr dazu s. dort.
Übersetzung:
καὶ ἐὰν μέν γε οἶμαι ἀντιβοηθήσῃ τις τῷ ἐν ἑαυτῷ ὀλιγαρχικῷ συμμαχία, ἤ ποθεν παρὰ τοῦ πατρὸς ἢ καὶ τῶν [560a] ἄλλων οἰκείων[2] νουθετούντων τε καὶ κακιζόντων, στάσις δὴ καὶ ἀντίστασις καὶ μάχη ἐν αὐτῷ πρὸς αὑτὸν τότε γίγνεται. | Und wenn, glaube ich, [irgend]eine verbündete Truppe dem Oligarchischen in ihm als Gegenbewegung zu Hilfe kommt, sei es von seiten seines Vaters, sei es auch der anderen Hausgenossen, wenn sie ihn tadeln und beschimpfen, dann entsteht nun sowohl ein Aufstand als auch ein Gegenaufstand und ein Kampf in ihm gegen sich selbst. |
τί μήν; | Was sonst? |
καὶ ποτὲ μὲν οἶμαι τὸ δημοκρατικὸν ὑπεχώρησε τῷ ὀλιγαρχικῷ, καί τινες τῶν ἐπιθυμιῶν αἱ μὲν διεφθάρησαν, αἱ δὲ καὶ ἐξέπεσον, αἰδοῦς τινος ἐγγενομένης ἐν τῇ τοῦ νέου ψυχῇ, καὶ κατεκοσμήθη πάλιν. | Und manchmal allerdings, glaube ich, wich das Demokratische dem Oligarchischen und einige der Begierden wurden teils vernichtet, teils vertrieben, weil eine gewisse Scham in der Seele des jungen Mannes vorhanden war, und er wurde wieder anständig gemacht. |
γίγνεται γὰρ ἐνίοτε, ἔφη. | Das geschieht ja manchmal, sagte er. |
αὖθις δὲ οἶμαι τῶν ἐκπεσουσῶν ἐπιθυμιῶν ἄλλαι ὑποτρεφόμεναι [560b] συγγενεῖς δι᾽ ἀνεπιστημοσύνην τροφῆς πατρὸς πολλαί τε καὶ ἰσχυραὶ ἐγένοντο. | Andererseits aber, glaube ich, wachsen von den vertriebenen Begierden andere <ihnen> verwandte heimlich heran und werden aufgrund der Unverständigkeit der Erziehung des Vaters viele und stark. |
φιλεῖ γοῦν, ἔφη, οὕτω γίγνεσθαι. | Es pflegt nun, sagte er, so zu geschehen. |
οὐκοῦν εἵλκυσάν τε πρὸς τὰς αὐτὰς ὁμιλίας, καὶ λάθρᾳ συγγιγνόμεναι πλῆθος ἐνέτεκον. | Sie zogen nun sowohl zu den denselben peergroups und heimlich sich verbindend erzeugten sie eine Menge <weiterer>. |
τί μήν; | Was sonst? |
τελευτῶσαι δὴ οἶμαι κατέλαβον τὴν τοῦ νέου τῆς ψυχῆς ἀκρόπολιν, αἰσθόμεναι κενὴν μαθημάτων τε καὶ ἐπιτηδευμάτων καλῶν καὶ λόγων ἀληθῶν, οἳ δὴ ἄριστοι φρουροί τε καὶ φύλακες ἐν ἀνδρῶν θεοφιλῶν εἰσι διανοίαις. | Schließlich nun, glaube ich, konnten (effektiver Aor.) sie die Akropolis der Seele des jungen Mannes einnehmen, weil sie sie leer von guten Kentnissen und Beschäftigungen und von wahren Lehren erkannten, die ja die besten Aufseher und Wächter in der Einstellung gottgefälliger Männer sind. |
[560c] καὶ πολύ γ᾽, ἔφη. | Und ja doch, sagte er. |
ψευδεῖς δὴ καὶ ἀλαζόνες οἶμαι λόγοι τε καὶ δόξαι ἀντ᾽ ἐκείνων ἀναδραμόντες κατέσχον τὸν αὐτὸν τόπον τοῦ τοιούτου. | Lügnerische nun und prahlerische Lehren, glaube ich, und Meinungen stürmten statt jener hinauf und besetzten denselben Platz des so beschaffenen Mannes ein. |
σφόδρα γ᾽, ἔφη. | Sicher, sagte er. |
ἆρ᾽ οὖν οὐ | Nicht wahr also, |
σφόδρα γε. | Sicher doch. |
Anmerkungen dazu:
- ὑπερορίζω „aus den Grenzen ausweisen“, so auch im Liddle-Scott
Hier war ich mit meiner eigenen Übersetzung des Kompositums zu selbstsicher. - Erläuterungen zum Reflexivpronomen habe ich für einen späteren Zeitpunkt vorgesehen.
Nächstes Treffen: Sonntag, 02.06.2924, 10:00 Uhr
Vorbereitung dazu:
wie üblich
Noch immer gilt meine Bereitschaft, schriftl. Übersetzungen durchzusehen.
[1]τῶνἄλλωνοἰκείωννουθετούντων: schon in [549e] beim „Entstehen“ des timokratischen Jünglings spielen οἱοἰκέται„die Hausgenossen, Diener“ als konservative Kraft neben dem Vater eine stabilisierende Rolle.
[2]τῶνἄλλωνοἰκείωννουθετούντων: schon in [549e] beim „Entstehen“ des timokratischen Jünglings spielen οἱοἰκέται„die Hausgenossen, Diener“ als konservative Kraft neben dem Vater eine stabilisierende Rolle.