p15 Protokoll zum 11.09.2021
Zeit 16:00 -18:30 Uhr - Ort: online
anwesend: Caren, Holger, Friedrich
1
Wir begannen mit dem ersten Teil der Ergänzungsaufgabe; der zweite Teil ist zur nächsten Sitzung aufgegeben. Außerdem wurde eine Übung zur Wiederholung der Stammformen gewünscht.
Bitte setzt in die Lücken die fehlenden Buchstaben ein und übersetzt.
περὶ τῶν πολιτεῶν λέγειν ἔχομεν τοιάδε.
ὀρθοὶ νόμοι συμπάσης τῆς πόλεως ἕνεκα τοῦ κοινοῦ ἐτέθησαν.
οἱ δὲ ἕνεκά τινων νόμους τιθέντες στασιῶται λέγονται.
οὗτοι μέντοι τὰ ὑφ' αὑτῶν πεπραγμένα δίκαια εἰρήκασιν.
ἀλλὰ ταῦτα μάτην δίκαια ἐρρήθη.
ὑμεῖς γὰρ ταῦτα ἄδικά φαμεν.
ἕνεκα wegen ist sowohl Post- als auch Präposition
στασιώτης Aufständischer, Umstürzler, Revolutionär
μάτην vergeblich, törichterweise, leichtsinnig
2
Die Übersetzung ging wegen der verschachtelten Perioden nur langsam voran und soll in der nächsten Sitzung wiederholt werden.
σκοποῦντι δή μοι ταῦτά τε καὶ τοὺς ἀνθρώπους τοὺς πράττοντας τὰ πολιτικά,
Mir, der ich folglich diese Dinge und auch die Männer, die die Staatsangelenheiten betrieben, genau beobachtete,
καὶ τοὺς νόμους γε καὶ ἔθη,
wie auch die Gesetze natürlich und Gebräuche,
ὅσῳ μᾶλλον διεσκόπουν ἡλικίας τε εἰς τὸ πρόσθε προύβαινον,
´erschien es`, je mehr ich Durchblick hatte und im Alter voranschritt,
τοσούτῳ χαλεπώτερον ἐφαίνετο ὀρθῶς εἶναί μοι τὰ πολιτικὰ [325δ] διοικεῖν·
desto schwieriger °° für mich zu sein, die Staatsangelegenheiten richtig zu verwalten:
οὔτε γὰρ ἄνευ φίλων ἀνδρῶν καὶ ἑταίρων πιστῶν
denn <es schien> auch ohne befreundete Männer und treue Gefährten
οἷόν τ᾽ εἶναι πράττειν
nicht möglich zu sein zu handeln
—οὓς οὔθ᾽ ὑπάρχοντας ἦν εὑρεῖν εὐπετές,
- die auch nicht, wenn sie vorhanden waren, leicht war zu finden,
οὐ γὰρ ἔτι ἐν τοῖς τῶν πατέρων ἤθεσιν καὶ ἐπιτηδεύμασιν ἡ πόλις ἡμῶν διῳκεῖτο,
(denn nicht mehr nach den Sitten und Verfahrensweisen der Väter wurde unsere Stadt verwaltet),
καινούς τε ἄλλους ἀδύνατον ἦν κτᾶσθαι μετά τινος ῥᾳστώνης—
und neue andere war es unmöglich zu gewinnen mit einer gewissen Leichtigkeit —
τά τε τῶν νόμων γράμματα καὶ ἔθη διεφθείρετο
und die schriftlichen Fassungen der Gesetze und <die> Umgangsformen <damit> gingen zugrunde,
καὶ ἐπεδίδου θαυμαστὸν ὅσον,
und dies nahm zu in erstaunlichem Maße,
ὥστε με, [325ε]
sodass mir,
τὸ πρῶτον πολλῆς μεστὸν ὄντα ὁρμῆς ἐπὶ τὸ πράττειν τὰ κοινά,
weil ich zuerst voll von großem Eifer darauf war, das Gemeinschaftliche zu tun,
βλέποντα εἰς ταῦτα καὶ φερόμενα ὁρῶντα πάντῃ πάντως,
wenn ich darauf achtete und sah, dass es voll und ganz verworren war,
τελευτῶντα ἰλιγγιᾶν,
schließlich schwindlig wurde,
καὶ τοῦ μὲν σκοπεῖν μὴ ἀποστῆναι
und ich vom Beobachten zwar nicht abließ
μή πῇ ποτε ἄμεινον ἂν γίγνοιτο περί τε αὐτὰ ταῦτα
wie es einmal besser werden könnte mit eben diesem
καὶ [326α] δὴ καὶ περὶ τὴν πᾶσαν πολιτείαν,
und folglich auch mit der ganzen Regierung/Verfassung,
τοῦ δὲ πράττειν αὖ περιμένειν ἀεὶ καιρούς,
aber zum Handeln wiederum immer die richtigen Momente abwartete
τελευτῶντα δὲ νοῆσαι περὶ πασῶν τῶν νῦν πόλεων
und schließlich krank wurde über alle jetzigen Staaten
ὅτι κακῶς σύμπασαι πολιτεύονται—
weil sie allesamt schlecht regiert werden -
τὰ γὰρ τῶν νόμων αὐταῖς σχεδὸν ἀνιάτως ἔχοντά ἐστιν
denn der Zustand der Gesetze ist für sie fast unheilbar
ἄνευ παρασκευῆς θαυμαστῆς τινος μετὰ τύχης—
ohne einen wirklich wunderbaren Eingriff mit <Hilfe des> Schicksals -
λέγειν τε ἠναγκάσθην, ἐπαινῶν τὴν ὀρθὴν φιλοσοφίαν,
und es drängte mich zu sagen, indem ich die richtige Philosophie lobte,
ὡς ἐκ ταύτης ἔστιν τά τε πολιτικὰ δίκαια καὶ τὰ τῶν ἰδιωτῶν πάντα κατιδεῖν·
dass es durch sie möglich ist, die politischen Bewandnisse und die der Bürger alle [als] richtig/gerecht zu verstehen;
κακῶν οὖν οὐ [326β] λήξειν τὰ ἀνθρώπινα γένη,
dass also vom Bösen die Menschengeschlechter nicht ablassen werden,
πρὶν ἂν ἢ τὸ τῶν φιλοσοφούντων ὀρθῶς γε καὶ ἀληθῶς γένος εἰς ἀρχὰς ἔλθῃ τὰς πολιτικὰς
bevor entweder die Klasse der richtig und wahrhaftig Philosophierenden an die städtischen Machtstellungen kommt
ἢ τὸ τῶν δυναστευόντων ἐν ταῖς πόλεσιν ἔκ τινος μοίρας θείας ὄντως φιλοσοφήσῃ.
oder diejenige der Machthaber in den Städten aufgrund eines gewissen göttlichen Schicksals wirklich zu philosophieren beginnt (punktueller Aorist).
3
Zum griechischen Konsekutivsatz:
Wie der dt. Finalsatz bei gleichem Subjekt mit dem Hauptsatz eine Infinitivkonstruktion werden kann
("Ich freue mich, dass ich dich sehe > Ich freue mich, dich zu sehen"),
so verhält sich auch der griechische Konsekutivsatz nach ὥστε
(ὁ κῆρυξ οὕτως ταχὺ ἔτρεχε [lief], ὥστε ἐν ὀλίγῳ χρόνῳ εἰς τὸ ἄστυ ἦλθε > ἐλθεῖν).
Mehr noch: bei ungleichem Subjekt kann der Infinitiv zum AcI erweitert werden
(ὁ κῆρυξ οὕτως ταχὺ ἔτρεχε [lief], ὥστε ἐν ὀλίγῳ χρόνῳ πάντας τοὺς πολίτας τὴν ἀγγελίαν πυθέσθαι).
Oder in Kürze: Im Konsekutivsatz kann hinter ὥστε statt des finiten Verbs ein Infinitiv oder ein AcI stehen.
Zum phraseologischen τελευτῶν = schließlich:
τελευτῶντες ὲγέλασαν "endend lachten sie = am Ende/ schließlich lachten sie."
Nachtrag zu ἦθος vs. ἔθος
ἔθος "Gewohnheit, Sitte, Brauch" √σϜεθ-, s. ἐθίζω gewöhnen
ἦθος "Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart" √σϜεθ-, s. ἠθικός den Charakter betreffend, sittlich, gesittet - Ethik, ethisch ist von ἦθος abgeleitet
4
μετὰ τύχης und etwas später ἔκ τινος μοίρας θείας
Platon erhoffte sich für seine sizilischen Unternehmungen göttlichen Beistand (der ihm nicht zuteil wurde), und Gott kann bei ihm nach Anaxagoras als λόγος/νοῦς verstanden werden, ein Begriff der im Neuplatonismus bei Plotin eine große Rolle spielte und auch in die jüdisch-christliche Diskussion des Geistes Gottes (s. Anfang des Johannesevangeliums in l02) und der Trinität einwirkte - oder bei Hegel zum Weltgeist wurde, der sich in der Geschichte des Menschen selbst realisiert: Platon als Ausgangs- und Bezugspunkt europäischer Geistesgeschichte.
5
Nächster Termin: Sonntag, 19.09., 10:00 Uhr
6
Vorbereitung dazu:
Nochmals p15_Vokabeln lernen. p15_Text unmittelbar aus dem griech. Text wiederholen können; dann sorgfältig-langsam weiterübersetzen und mir bitte spätestens Sonnabend zuschicken.
Die p14_Ergänzungsübung werde ich gemäß Euren Wünschen noch erweitern, aber komme wohl erst am Dienstag dazu. (FH)