eE06.10 Imperfekt und Aorist
Das Imperfekt wird vom Präsensstamm gebildet. Für den Aorist ist der Aoriststamm zuständig.
Für den Indikativ der Vergangenheit verwenden beide Tempora als untrügliche Zeichen
die Sekundärendungen und das Augment (hier ἐ-; mehr zum Augment in KT02).
Zum Unterwchied zwischen Imperfekt und Aorist s. unten unter …
| MEDIO-PASSIV | MEDIUM | ||||
Primärend. | Sekundärendungen |
| Primärend. | Sekundärendungen | ||
Präsens | Imperfekt | Aorist |
| Präsens | Imperfekt | Aorist |
-ω | -ον | -σ-α |
| -ομαι | -όμην | -σ-άμην |
-εις | -ες | -σ-ας |
| -ῃ <-εσαι | -ου <-εσο | -σ-ω <-ασο |
-ει | -ε | -σ-ε |
| -εται | -ετο | -σ-ατο |
-ομεν | -ομεν | -σ-αμεν |
| -όμεθα | -όμεθα | -σ-άμεθα |
-ετε | -ετε | -σ-ατε |
| -εσθε | -εσθε | -σ-ασθε |
-ουσι(ν) | -ον | -σ-αν |
| -ονται | -οντο | -σ-αντο |
|
|
|
|
|
|
|
ich löse | ich löste | ich löste |
| ich löse mich | ich löste mich | ich löste mich |
λύ-ω | ἔ-λυ-ον | ἔ-λυ-σ-α |
| λύ-ομαι | ἐ-λυ-όμην | ἐ-λυ-σ-άμην |
λύ-ομεν | ἔ-λυ-ες | ἔ-λυ-σ-ας |
| λύ-ῃ <-εσαι | ἐ-λύ-ου <-εσο | ἐ-λύ-σ-ω <-ασο |
λύ-ει | ἔ-λυ-ε | ἔ-λυ-σ-ε |
| λύ-εται | ἐ-λύ-ετο | ἐ-λύ-σ-ατο |
λύ- ομεν | ἐ-λύ-ομεν | ἐ-λύ-σ-αμεν |
| λυ-όμεθα | ἐ-λυ-όμεθα | ἐ-λυ-σ-άμεθα |
λύ-ετε | ἐ-λύ-ετε | ἐ-λύ-σ-ατε |
| λύ -εσθε | ἐ-λύ-εσθε | ἐ-λύ-σ-ασθε |
λύ-ουσιν | ἔ-λυ-ον | ἔ-λυ-σ-αν |
| λύ -ονται | ἐ-λύ-οντο | ἐ-λύ-σ-αντο |
Zur Bildung des „schwachen“ Aoriststamms:
Im Dt. unterscheiden wir zwischen den „starken“ Stammformen (schwimmen, schwamm, geschwommen)
und der „schwachen“ Bildung des Präteritum und Part.II mit Hilfe des Suffix -te/-t (holen, hol-te, gehol-t).
Im Gr. werden die Tempora ebenso entweder „stark“ mit besonderen Temporalstämmen
oder „schwach“ mit Hilfe eines Infix gebildet. Das Infix für den Aorist lautet -σ-α- (+ Sekundärendung).
Je nach Ausgang des Verbalstocks ergeben sich unterschiedliche Verbindungen.
- Bei den Verba vocalia folgt die Aorist-Endung -σα unmittelbar auf den Verbalstock:
λύω, ἔλυσα „ich löste“, ἐλυσάμην – δουλεύω, ἐδούλευσα „ich war Sklave“ - Βei den Verba contracta wird der ausgehende Vokal des Verbalstamms gedeht:
ποιέω, ἐποίησα „ich machte“ - ἀξιόω, ἠξίωσα „ich forderte“ – αἰτιάομαι, ᾐτιασάμην „ich bechuldigte“ - Bei den Verba muta verbindet sich das -σ-mit den Auslaut des Wortstocks:
aus den die Gutturale γ, κ, χ wird -ξ-: συλλέγω, συνέλεξα „ich versammelte“
aus den die Labiale β, π, φ wird -ψ-: πέμπω, ἔπεμψα „ich schickte“
die Dentale δ, τ, θ, ζ gehen in dem -σ- auf: πείθω, ἔπεισα „ich überzeugte“ - Bei den Verba liquida (ausgehend auf (-λ- ,-ρ-, -μ-, -ν- verschwindet das -σ- mit Ersatzdehnung:
ἀγγέλλω, ἤγγειλα „ich meldete“
Die Aktionsarten des Präsens- und des Aoriststamms:
Im Dt. können wir die verschiedenen Aktionsarten in einigen Fällen durch unterschiedliche Wortstämme oder auch durch Präfixe ausdrücken.
- Der Präsensstamm bezeichnet eine andauernde (durative) oder sich wiederholende Handlung:
etwa: ὁ παῖς κλαίει/ ἔκλαιε „Das Kind weint/ weinte“
Das Part. und der Inf.Pr. drücken daher (wie im Dt.) die Gleichzeitigkeit zur übergeordneten Zeitstufe aus. - Der Aoriststamm bezeichnet eine punktuelle Handlung, ὁ παῖς ἔκλαυσε, und zwar
den Beginn der Handlung (ingressiv), etwa: „Das Kind brach in Tränen aus“,
oder den Abschluss der Handlung (effektiv/resultativ), etwa „Das Kind vergoss Tränen“
Das Part. und der Inf.Aor. drücken daher meist die Vorzeitigkeit (resultativ) zur übergeordneten Zeitstufe aus.
s. dazu eE06.6 Partizip