Text p04 (Lysias1,8-11)

www.perseus.tufts.edu/hopper/text

Drei Dinge des gewöhnlichen griechischen Alltagslebens werden für Euphiletos' (so heißt der Angeklagte) Verteidigung wichtig:
1.) Frauen verließen selten das Haus. Einkäufe auf dem Markt erledigten die Dienerinnen oder Diener.
2.) An Beerdigungen (πρόθεσις Aufbarung zuhause, ἐκφορά Leichenzug, ταφή Beisetzung) nahmen sie teil.
3.) Frauen und Kinder hatten in der Regel ihre Schlafzimmer im oberen Stockwerk, die Männer im unteren.
4.) Der Bauer kommt normalerweise erst abends vom Feld nach Hause; oder er schläft überhaupt draußen.
    

1

    ἐπ᾽ ἐκφορὰν γὰρ αὐτῇ ἀκολουθήσασα

αὐτῇ d.i. Euphiletos' verstorbene Mutter

2

ἡ ἐμὴ γυνὴ ὑπὸ τούτου τοῦ ἀνθρώπου ὀφθεῖσα >

ὑπὸ τούτου τοῦ ἀ. = "constructio ἀπὸ κοινοῦ" = gemeinsamer Bezug, hier: auf PC und Präd.

3

> χρόνῳ διαφθείρεται·

historisches (=erzählendes) Pr., im Dt. Vgght.

4

    ἐπιτηρῶν γὰρ τὴν θεράπαιναν

PC > beiordnend: Sy10

5

        τὴν εἰς τὴν ἀγορὰν βαδίζουσαν

attributiv, Pr. (Pr.-Stamm) der Dauer

6

    καὶ λόγους προσφέρων

PC > beiordnend

7

ἀπώλεσεν αὐτήν.

Aor. = punktuell, effektiv

8

πρῶτον μὲν οὖν, ὦ ἄνδρες,

 

9

    (δεῖ γὰρ καὶ ταῦθ᾽ ὑμῖν διηγήσασθαι)

erg. ἐμέ

10

οἰκίδιον ἔστι μοι διπλοῦν,

μοι Dat.poss.

11

    ἴσα ἔχον τὰ ἄνω τοῖς κάτω

Part. ἔχων τι "etw. habend" > im Dt. oft "mit etw."

12

        κατὰ τὴν γυναικωνῖτιν καὶ κατὰ τὴν ἀνδρωνῖτιν.

κατά m.Akk.: "entsprechend", "für"

13

    ἐπειδὴ δὲ τὸ παιδίον ἐγένετο ἡμῖν,

effektiver Aor. > Vzkt.

14

ἡ μήτηρ αὐτὸ ἐθήλαζεν·

Impf. (Pr.-Stamm) der Dauer = der Gewohnheit

15

    ἵνα δὲ μή, ὁπότε λοῦσθαι δέοι, >

von δεῖ, iterativer Opt.: Sy08

16

    > κινδυνεύῃ κατὰ τῆς κλίμακος καταβαίνουσα,

 

17

ἐγὼ μὲν ἄνω διῃτώμην, αἱ δὲ γυναῖκες κάτω.

 

18

καὶ οὕτως ἤδη συνειθισμένον ἦν,

 

19

    ὥστε πολλάκις ἡ γυνὴ ἀπῄει κάτω

ἀπῄει: KB, Ind.Impf. für den realen Fall der Dauer

20

        καθευδήσουσα ὡς τὸ παιδίον,

καθευδήσουσα: Sy11,E

21

            ἵνα τὸν τιτθὸν αὐτῷ διδῷ καὶ μὴ βοᾷ.

ἵνα + Konj.: διδῷ (ἡ γυνή) und βοᾷ (τὸ παιδίον)

22

καὶ ταῦτα πολὺν χρόνον οὕτως ἐγίγνετο,

Akk.der Ausdehnung

23

καὶ ἐγὼ οὐδέποτε ὑπώπτευσα,

 

24

ἀλλ᾽ οὕτως ἠλιθίως διεκείμην,

 

25

      ὥστε ᾤμην τὴν ἐμαυτοῦ γυναῖκα >

nach ᾡμην (von οἴομαι) Beginn eines AcI

26

      > πασῶν σωφρονεστάτην εἶναι τῶν ἐν τῇ πόλει.

Forts. des AcI

27

      προϊόντος δὲ τοῦ χρόνου, ὦ ἄνδρες,

GA (Genitivus absolutus) > hier: vorzeitig: Sy10 C

28

ἧκον μὲν ἀπροσδοκήτως ἐξ ἀγροῦ,

Erg. im Dt.: "einmal"

29

μετὰ δὲ τὸ δεῖπνον τὸ παιδίον ἐβόα καὶ ἐδυσκόλαινεν

Nebenan im Schlafzimmer

30

      ὑπὸ τῆς θεραπαίνης ἐπίτηδες λυπούμενον,

PC > Kausalsatz: Sy10

31

          ἵνα ταῦτα ποιῇ·

Die List der Magd wird im Folgenden eerklärt. 

32

ὁ γὰρ ἄνθρωπος ἔνδον ἦν·

ὁ ἄνθρωπος pejorativ: "der Kerl"