eE03.3 Indogermanisch und α impurum
Vollständige Darstellung nur bei Klick auf Titel
Die Verwandtschaft der idg. Sprachen:
wurde schon im 17. Jd. entdeckt und seit dem 19. Jh. immer präziser erforscht; denn aufgrund vieler ähnlicher Wörter, Formen und syntaktischer Grundzüge der meisten Sprachen von Indien bis Portugal lässt sich eine gemeinsame Herkunftssprache rekonstruieren. Es gab natürlich in diesem Riesenraum kein idg. Volk, und wann und wie sich das Idg. in dem weiten Raum zwischen Protugal und Indien ausbreitete, versuchen unterschiedliche Theorien zu erklären. Aber unumstritten ist die Rekonstruktion dieser idg. Sprache. Die verschiedenen Sprachfamilien des Idg. (grün gekennzeichnet) haben sich in sehr unterschiedlichen Zeiten (seit etwa 2500 v.Chr. nachweisbar) herausgebildet.
Bitte Titel anklicken.
Dies ist nur ein erster Überblick und eine bescheidene Auswahl der einzelnen idg. Sprachen. Insbesondere die oben rechts vom Germanischen aufgeführten Sprachfamilien haben sehr viele Einzelsprachen ausgebildet, die hier nicht erscheinen. Wir konzentrieren uns natürlich auf die uns näher verwandten Sprachen.
- Ein Beispiel der Verwandtschaft zwischen Griechisch und Latein sehen wir in der o-Deklination:
- Der Nom.Sg. θε-ό-ς „Gott“ setzt sich zusammen
aus dem Stamm θε-, dem „Themavokal“ für die o-Deklination -o- und der Endung -ς.
de-u-s „Gott“ im Lateinischen fällt schon auf den ersten Blick als verwandt auf:
Hier ist der Themenvokal -o- aber zu -u- abgeschwächt.
Aber beide Wörter lauten auf -s aus; das ist offensichtlich die idg. Endung für den Nom.m. - Im Akkusativ θε-ό-ν geht das -ν zurück auf ein idg. sonantisches (also halbvokalisches) -£.
Zusammen mit dem Themavokal -o- wurde daraus ein -ο-μ
und da die Griechen immer ein auslautendes -μ in ein -ν verwandelten, entstand die Endung -ον, also θε-όν.
Ιm lat. de-um wurde aus dem Themavokal -o- auch hier ein -u-, und die Endung wurde als -m beibehalten. - Der Akk.Pl. endete idg. auf -¤s, also mit einem sonantischen -¤. Vor dem -s fiel es dann allerdings aus,
gr. θε-ούς, lat. de-os zeigen, dass beim Ausfall des -¤ der vorhergehende Vokal gedehnt wurde
(Ersatzdehnung). Wir werden den Ausdruck Ersatzdehnung noch oft hören.
- Der Nom.Sg. θε-ό-ς „Gott“ setzt sich zusammen
- Ein Beispiel der konsonantischen Deklination: πατήρ, lat pater, dt. Vater.
Der Wortstamm πατέρ- tritt auch in der „Schwundstufe“ πατρ- auf.- Der Nominativ πατήρ wird wie oft in der 3. Deklination durch Dehnung des Vokals der Schlusssilbe gebildet.
- Ιm Akkusativ πατέρ-α wird die sonantische Endung -£ hinter dem Konsonanten zum Vokal -α.
Ιm Lat. patr-em wird das -£ zum Konsonanten -m.
Im germanischen Vater/father ist wie so oft die Endung ganz wegfallen.
- Zum α impurum:
Es ist aus einer idg. Deklination hervorgegangen, deren Themavokal -Øᾰ -mit kurzem ᾰ lautete.- Das halbvokalische Ø hat im Griechischen unterschiedliche Wirkung hervorgerufen:
Es verwandelte den Stammauslaut -τ- in attisch -ττ- oder ionisch -σσ-:
wie in θάλατ-Øᾰ > θάλαττᾰ/ θάλασσᾰ „Meer“
oder den Stammauslaut -κ- zu -ξ-: δόκ-Øᾰ wird zu δόξᾰ „Meinung, Ansehen“. - Ja, das kurze - ᾰ steht auch nach ι, ε, ρ (nach dem wir ja sonst das lange ᾱ purum kennen)
wie in γέφυρ-Øᾰ > γέφυρᾰ und ἀλήθεσ-Øᾰ > ἀλήθειᾰ. - Der jeweilige Akk.Sg. endet ebenfalls kurz auf -ᾰν: θάλαττᾰν, δόξᾰν, γέφυρᾰν und ἀλήθειᾰν.
- Alle anderen Kasus enden wie in der allgemeinen a-Deklination.
Also lernen wir in den Vokabeln ἡ θάλασσᾰ, τῆς θαλάσσης - ἡ γέφυρᾰ, τῆς γεφύρας.
- Das halbvokalische Ø hat im Griechischen unterschiedliche Wirkung hervorgerufen:
a-Deklination
| mit langem -ᾱ- nach ε, ι, ρ (ᾱ purum) |
| mit attischem -η- (statt ursprünglichem -ᾱ-) | ||||||||||
|
| Marktplatz | Haus | Land |
| Ehre(namt) | Handwerk | Sieg | |||||
Nom. Sg. | ἡ | ἀγορ-ά | οἰκί-α | χώρ-α | ἡ | τιμ-ή | τέχν-η | νκ-η | |||||
Gen. Sg. | τῆς | ἀγορ-ᾶς | οἰκί-ας | χώρ-ας | τῆς | τιμ-ῆς | τέχν-ης | νίκ-ης | |||||
Dat. Sg. | τῇ | ἀγορ-ᾷ | οἰκί-ᾳ | χώρ-ᾳ | τῇ | τιμ-ῇ | τέχν-ῃ | νίκ-ῃ | |||||
Akk. Sg. | τὴν | ἀγορ-ν | οἰκί-αν | χώρ-αν | τὴν | τιμ-ήν | τέχν-ην | νίκ-ην | |||||
Voc. Sg. | ὦ | ἀγορ- | οἰκί-α | χώρ-α | ὦ | τιμ-ή | τέχν -η | νίκ-η | |||||
Nom. Pl. | αἱ | ἀγορ-αί | οἰκί-αι | χῶρ-αι | αἱ | τιμ-αί | τέχν-αι | νῖκ-αι | |||||
Nom. Sg. | τῶν | ἀγορ-ῶν | οἰκι-ῶν | χωρ-ῶν | τῶν | τιμ-ῶν | τεχν-ῶν | νικ-ῶν | |||||
Gen. Sg. | ταῖς | ἀγορ-αῖς | οἰκί-αις | χώρ-αις | ταῖς | τιμ-αῖς | τέχν-αις | νίκ-αις | |||||
Dat. Sg. | τὰς | ἀγορ-άς | οἰκί-ας | χώρ-ας | τς | τιμ-ς | τέχν-ας | νίκ-ας | |||||
mit kurzem ᾰ trotz ι, ρ (ᾰ impurum) |
|
| mit kurzem -ᾰ- nicht nach ε, ι, ρ (ᾰ impurum) | |||||
|
| Brücke | Wahrheit |
|
| Meinung | Sprache | Meer |
|
| *γέφυρ-Øα > | *ἀλήθεσ-Øα > |
|
| *δόκ-Øα > | *γλῶτ-Øα > | *θάλατ-Øα > |
Nom. Sg. | ἡ | γέφυρ-ᾰ | ἀλήθει-ᾰ |
| ἡ | δόξ-ᾰ | γλῶττ-ᾰ | θάλαττ-ᾰ |
Gen. Sg. | τῆς | γεφύρ-ας | ἀληθεί-ας |
| τῆς | δόξ-ης | γλώττ-ης | θαλάττ-ης |
Dat. Sg. | τῇ | γεφύρ-ᾳ | ἀληθεί-ᾳ |
| τῇ | δόξ-ῃ | γλώττ-ῃ | θαλάττ-ῃ |
Akk. Sg. | τὴν | γέφυρ-ᾰν | ἀλήθει-ᾰν |
| τὴν | δόξ-ᾰν | γλῶττ-ᾰν | θάλαττ-ᾰν |
Voc. Sg. | ὦ | γέφυρ-ᾰ | ἀλήθει-ᾰ |
| ὦ | δόξ-ᾰ | γλῶττ-ᾰ | θάλαττ-ᾰ |
Nom. Pl. | αἱ | γέφυρ-αι | ἀλήθει-αι |
| αἱ | δόξ-αι | γλῶττ-αι | θάλαττ-αι |
Gen. Pl. | τῶν | γεφυρ-ῶν | ἀληθει-ῶν |
| τῶν | δοξ-ῶν | γλωττ-ῶν | θαλαττ-ῶν |
Dat. Pl. | ταῖς | γεφύρ-αις | ἀληθεί-αις |
| ταῖς | δόξ-αις | γλώττ-αις | θαλάττ-αις |
Akk. Pl. | τς | γεφύρ-ας | ἀληθεί-ας |
| τς | δόξ-ας | γλώττ-ας | θαλάττ-ας |