eE02.5 Pronomina 1

 

Demonstrativ- und Personalpronomen der 3. Person

 

dieser

 

selb(st) (s.Anm.2)

 

 

m.

f.

n.

 

m.

f.

n.

 

Nom.Sg

οὗτος

αὕτη

τοῦτο

 

αὐτός

αὐτή

αὐτό

 

Gen.Sg

τούτου

ταύτης

τούτου

 

αὐτοῦ

αὐτῆς

αὐτοῦ

 

Dat.Sg.

τούτῳ

ταύτῃ

τούτῳ

 

αὐτῷ

αὐτῇ

αὐτῷ

 

Akk.Sg

τοῦτον

ταύτην

τοῦτο

 

αὐτόν

αὐτήν

αὐτό

 

Nom.Pl.

οὗτοι

αὗται

ταῦτα

 

αὐτοί

αὐταί

αὐτά

 

Gen. Pl.

τούτων

τούτων

τούτων

 

αὐτῶν

αὐτῶν

αὐτῶν

 

Dat. Pl.

τούτοις

ταύταις

τούτοις

 

αὐτοῖς

αὐταῖς

αὐτοῖς

 

Akk. Pl.

τούτους

ταύτας

ταῦτα

 

αὐτούς

αὐτάς

αὐτά

 

          
  1. zu οὗτος, αὕτη, τοῦτο (Akzent auf der vorletzten Silbe)
    1. Der Spiritus asper statt τ- in Nom.Sg.m./f. und Nom.Pl.m./f. entspricht den Formen des Artikels.
    2. Im f. (a-Dekl.) tritt vor -η oder -α in der Schlusssilbe statt des Diphthongs ου- ein αυ- ein,
      ebenso im Nom./Akk.Pl.n. ταῦτα.
    3. Das -o im Nom./Akk.Sg.n. gehört zur Nominalflexion. So auch bei αὐτός.
    4. Auslautendes -oι/-αι  im Nom.Pl.m./f. sind nach den Regeln der -o/-a-Deklination kurz.
      So auch bei αὐτός.
  2. zu αὐτός, αὐτή, αὐτό (Akzent auf der letzten Silbe)
    1. Die Bedeutung „selb“ wird in Verbindung mit dem Artikel deutlich:
      ὁ αὐτός derselbe, ἡ αὐτή dieselbe, τὸ αὐτό dasselbe und das in allen Kausus:
      aber eben nur in attributiver Stellung d.h. zwischen dem Artikel und dem Sumstantiv:
      ὁ αὐτὸς ἰατρός derselbe Arzt.
    2. Die Bedeutung „selbst“ ergibt sich bei prädikativer Stellung, d.h. nicht zwischen Art. u. Subst.:
      ὁ ἰατρὸς αὐτός der Arzt selbst.
    3. In den obliquen Kasus, also im Gen., Dat. und Akk., vertritt αὐτός, αὐτή, αὐτό das
      Personalpronomen der 3.Person „er, sie es“ (s. unten Personalpronomen)

 

Personalpronomen Sg.

 

ich

 

du

 

er

sie

es

 

betont

enkl.

 

betont

enkl.

 

m.

f.

n.

Nom.Sg

ἐγώ

--

 

σύ

--

 

(οὗτος)

(αὕτη)

(τοῦτο)

Gen.Sg

ἐμοῦ

μου

 

σοῦ

σου

 

αὐτοῦ

αὐτῆς

αὐτοῦ

Dat.Sg.

ἐμοί

μοι

 

σοί

σοι

 

αὐτῷ

αὐτῇ

αὐτῷ

Akk.Sg

ἐμέ

με

 

σέ

σε

 

αὐτόν

αὐτήν

αὐτόν

Nom.Pl.

 

 

 

 

 

 

(οὗτοι)

(αὗται)

(ταῦτα)

Gen. Pl.

kommt

später

 

kommt

später

 

αὐτῶν

αὐτῶν

αὐτῶν

Dat. Pl.

 

 

 

 

 

 

αὐτοῖς

αὐταῖς

αὐτοῖς

Akk. Pl.

 

 

 

 

 

 

αὐτούς

αὐτάς

αὐτά

           
  1. Zum Gen.Sg. ἐμοῦ und σοῦ: beide Fromen sind identisch mit dem Gen.Sg.m. des Possesiivpronomens,
    übrigens ähnlich im Deutschen: ich, meiner, mir, mich / du, deiner, dir, dich.
  2. Ein Pers.pron. der 3. Person gibt es im Griechischen nicht. Dafür tritt in den obliquen Kasus, also im Gen., Dat. und Akk., αὐτός, αὐτή, αὐτό ein.

           Possesivpronomen

 

mein, meine, mein

 

dein, deine, dein

 

sein, seine, sein

 

 

m.

f.

n.

 

m.

f.

n.

 

 

 

Nom.Sg

ἐμός

ἐμή

ἐμόν

 

σός

σή

σόν

 

Das Poss.Pron. der 3.Person
wird im Griechischen durch
den Gen.possessivus ersetzt.

 

Gen.Sg

ἐμοῦ

ἐμῆς

ἐμοῦ

 

σοῦ

σῆς

σοῦ

 

 

...

...

...

 

...

...

...

 

 

 

Zum Gen.possessivus später mehr.