e3.1 λύκος καὶ πρόβατα
Sehr frei nach Äsop, Fabeln, Reclam 18297 [audio]
[1] λύκος ἀκούει, ὅτι ἐν τῇ γεωργοῦ αὐλῇ πρόβατα νόσον ἔχει.
[2] ἰατροῦ δὴ τὸν ἱμάτιον καὶ τὰ ὄργανα λαμβάνει καὶ πρὸς τὴν αὐλὴν προσβαίνει καὶ κηρύττει·
[3] χαίρετε, ὦ πρόβατα φίλα. πῶς ἔχετε;
[4] τὰ μὲν πρόβατα λέγει· διὰ κακὴν νόσον κακῶς ἔχομεν.
[5] ὀ δὲ λύκος αὖθις κηρύττει· ἐγὼ ἰατρός εἰμι καὶ φάρμακα ἐπὶ τὰς κακὰς νόσους ἔχω.
[6] εἰ δὴ τὴν πύλην ἀνοίγετε, σωτηρίαν φέρω.
[7] ἀλλὰ ἔνια τῶν προβάτων φρόνιμά ἐστι καἰ ὑπολαμβάνει·
[8] ὦ λύκε, ἐνίοτε τοὺς ἐχθροὺς γιγνώσκομεν·
[9] λέγομεν δὴ, ὅτι καλῶς ἔχομεν, εἰ ἀπὸ τῆς πύλης καὶ ἀπὸ τῆς αὐλῆς ἀποβαίνεις.
[10] ὁ λόγος διδάσκει, ὅτι οἱ φρόνιμοι τῶν ἀνθρώπων τοὺς φίλους ἐνίοτε σῴζουσιν.
Die Konjugation des Indikativ Präsens Aktiv (Ind.Pr.A.) [audio]:
1.Sg.Ind.Pr.A. | ἔχω | ich habe |
| λαμβάνω | ich nehme |
2.Sg.Ind.Pr.A. | ἔχεις | du hast |
| λαμβάνεις | du nimmst |
3.Sg.Ind.Pr.A. | ἔχει | er/sie/es hat |
| λαμβάνει | er/sie/es nimmt |
1.Pl.Ind.Pr.A. | ἔχομεν | wir haben |
| λαμβάνομεν | wir nehmen |
2.Pl.Ind.Pr.A. | ἔχετε | ihr habt |
| λαμβάνετε | ihr nehmt |
3.Pl.Ind.Pr.A. | ἔχουσι(ν) | sie haben |
| λαμβάνουσι(ν) | sie nehmen |
Besonderheiten:
- Der Akzent der Verben steht grundsätzlich so weit vorne, wie die Akzentregeln es zulassen.
- Die griechischen Verbformen brauchen keine Peronalpronomen: λαμβάνει = „er nimmt“.
Die Personalpronomen werden hinzugefügt, wenn sie betont sind: ἐγὼ ἰατρός εἰμι. - Konvention in den Vokabellisten: Vom dt. Verb wird der Infinitiv (Grundform) angegeben: „haben“,
im Griechischen aber die 1.Sg.Ind.Pr.A. ἔχω. Also steht im Lexikon:
ἔχω – haben (und nicht „ich habe“, was eigentlich korrekt wäre). - Nomina im Pl.n. werden als eine zusammenfassende Einheit aufgefasst,
d.h., dass zum Subjekt im Pl.n. das Prädikat im Sg. steht: τὰ πρόβατα νόσον ἔχει.
Im Deutschen übersetzen wir aber mit dem Plural „die Schafe haben eine Krankheit“.
Ähnliche zusammenfassende Formen kennen wir im Dt. als „das Gebirge, das Getier, das Vieh“ - Der Vokativ (Anredeform) der Maskulina auf -ος endet im Sg. auf -ε: ὦ λύκε „o Wolf/ hallo Wolf“.
- Syndese (Satzverbindung): Anders als im Deutschen werden in der Regel die einzelnen Sätze eines griechischen Textes durch besondere Wörter (Partikeln oder Konjunktionen) miteinander verbunden.
Am häufigsten steht an zweiter Stelle im Satz μέν „zwar“ und im Folgesatz das korrespendierende δέ „aber“.
Allerdings ist der ursprüngliche entgegensetzende Sinn von „zwar … aber“ häufig sehr verblasst, so dass wir im Deutschen das „zwar“ ganz auslassen dürfen und häufig statt „aber“ einfach „und“ einsetzen können. - ἔχω „ich habe/ ich halte“ heißt in Verbindung mit einem Adverb „ich befinde mich“, also
κακῶς ἔχω „ich befinde mich schlecht = mir geht es schlecht“.
Der Originaltext , Reclam 18297:
Αἴλουρος καὶ ὄρνεις - Αἴλουρος ἀκούσας ὄτι ἔν τινι ἐπαύλει ὄρνεις νοσοῦσι, σχηματίσας ἑαυτὸν εἰς ἰατρὸν καὶ τὰ τῆς ἐπιστήμης πρόφορα ἀναλαβὼν ἐργαλεῖα, παρεγένετο καὶ στὰς πρὸ τῆς ἐπαύλεως ἐπυνθάνετο αὐτῶν πῶς ἔχοιεν. αἱ δὲ ὑποτυχοῦσαι, καλῶς, ἔφασαν, ἐὰν σὺ ἐντεῦθεν ἀπαλλαγῇς. - οὕτως καὶ τῶν ἀνθρώπων οἱ πονηροὶ τοῦς φονίμους οὐ λανθάνουσι, κἂν τὰ μάλιστα χρηστότητα ὑποκρινώνται.