e3.4 Protokoll zum 17.11.22

Zeit: 13:50 – 15:20                          -                              Ort: Raum B1.01
anwesend: Athina, Thies, Max, Anna, Anni

  1. Alpha purum:
    Wir wiederholten, dass im Attischen nach ε, ι, ρ statt eines η ein α steht. Dieses α heißt α purum und begnet uns vor allem in der a-Deklination. Aktuelles Beispiel ist ἡ σωτηρία, τῆς σωτηρίας „Rettung, Heilung“
    gegenüber ἡ πύλη, τῆς πύλης.
  2. Neutrum Plural als kollektiver Singular:
    Wir wiederholten beim Übersetzen

τὰ πρόβατα λέγει …                            „Die Schafe sagen …“ wörtlich: „das Geschafe sagt …“
Plural neutrum (τὰ πρόβατα „die Schafe“) wird im Griechischen als kollektive Einheit verstanden
(etwa wie „das Geschafe“, gebildet wie das Gebirge, das Getreide, das Gebrüll),
daher steht das Prädikat im Singular λέγει „sagt“, muss aber im Dt. im Plural übersetzt werden:
„Die Schafe sagen …“

  1. Vokabeln:
    Ich freue mich, dass alle ein DIN A4-Vokabelheft angeschafft haben (oder bereit sind, es zu tun) und die Vokabeln abgeschrieben haben.
  2. Deklination und Konjugation:
    Das Aufsagen der Beispiel aus e2.2 und e3.1 klappte bei einigen leider gar nicht.
  3. Übersetzen:
    Wir haben die ersten 6 Sätze von e3.1 nochmals übersetzt und die übrigen hinzugenommen.

λύκοςκαὶπρόβατα


Neue Anmerkung:
Im Griechischen fehlen in der Regel die Personalpronomen: λέγει „er sagt“, λέγομεν „wir sagen“.

Das Personalpronomen steckt sozusagen in der eindeutigen Personalendung mit drin. Das reicht.
Die dt. Form „sagen“ ist aber ohne Personalpronomen mehrdeutig. „ich will sagen/ wir sagen/ sie sagen“.
Αlso reicht allein „sagen“ nicht, weil es mehrdeutig ist; erst durch das Personalpronomen wird das Gemeinte klar.

  1. Suchspiel:
    z.B.: Wo im griechischen Text steht „wegen der bösen Krankheit“?
  2. Vorbereitung zum nächsten Treffen:
    1. Die Vokabeln von e2.3 und e3.2 nun alle ins Vokabelheft übertragen
      und das Vokabelheft am nächsten Donnerstag mitbringen!
      Wer mag, sollte mir ein Photo der Ergebnisse zuschicken.
    2. Nochmals: Auf jeden Fall (!!!) e3.1 fließend lesen können. Wenn wir die griechischen Wörter nicht bald auf Anhieb lesen können, brauchen wir nicht weiterzumachen; denn Sprache kommt von sprechen. Also werden wir das immer wieder üben, üben, üben.
    3. Die Beispiele aus e2.2 und e3.1 aufsagen können. Ich habe die Einstellung der Audio-Dateien geändert.
       

Ich wünsche Euch eine schöne Woche.