e09.7 Protokoll zum 08.06.23
Zeit: 14:30 bis 16:00 Uhr - Ort: online
Anhand der sortierten Verben aus e09.2_Vokabeln haben wir uns die Bildung des Futurs und dann auch die Präsenserweiterungen genauer angesehen.
Das wirkt auf den ersten Blick recht unübersichtlich. Es geht aber darum, die Vokabeln noch genauer zu lernen. Und dabei hilft es, ein paar Grundregeln zu kennen. Die sind fürs Futur (A) recht einfach. Etwas verwirrender sind die verschiedenen Präsenserweiterungen (B). Aber es hilft beim Lernen, wenn man sie beim Vokabellernen erkennt; denn was häufig als Ausnahme erscheint, ist in Wirklichkeit leicht zu verstehen. Ich werde in Zukunft immer wieder daran erinnern. Und dann bleiben in C nur noch wenige Verben mit wirklich verschiedenen Stämmen übrig.
Ich ordne im Folgenden einige Verben von e09.2 nun in die Reihenfolge von e09.4_Futur ein. So kannst Du die Verben noch einmal in neuer Zuordnung lernen; und Du brauchst in A nur das rot Geschriebene oder in B nur das blau Geschriebene zu lernen und das grün Geschriebene zu verstehen. Alles, was da in Schwarz steht, ist nur Erklärung.
A Das Futur wird gebildet mit
- mit -σ- als Tempuszeichen
- am Verbalstamm auf -ευ-, -υ- und -ι- (Verba vocalia non contracta)
z.B. γεύω, γεύσω kosten lassen, im Medium γεύομαι, γεύσομαι genießen (Verba vocalia)
- am Verbalstamm auf -ε-, -α- und -ο- (Verba vocalia contracta) mitDehnung des stammauslauts
z.B. κοσμέω, κοσμήσω schmücken, ὁρμάω, ὁρμήσω aufbrechen, δηλόω,δηλώσω offenbaren
- am Verbalstamm auf Labial (= Lippenlaut: -β-, -π-, -φ-)
z.B. διαλάμπω, διαλάμψω durchleuchten
- am Verbalstamm auf Dental (= Zahnlaut: -δ-, -τ-, θ)
z.B. ὀνομάζω, ὀνομάσω nennen (im Päsensstamm ist -αζ- entstanden aus -ατØ-)
- am Verbalstamm auf Guttural (= Gaumenlaut -γ-,-κ-, -χ-)
z.B. ἐχω, ἕξω haben (von der Wurzel ἕχ-, s. unten) - mit -ε(σ)- als Tempuszeichen: das (σ) fällt aus und das -ε- wird kontrahiert = Futurum Atticum)
- am Verbalstamm auf Nasal (= Nasenlaut: ν, μ) und Liquida (= Fließlaut: -λ-, -ρ-, auch -σ-)
z.B. κερδαίνω, κερδανῶ gewinnen (im Päsensstamm ist -αιν- entstanden aus -ανØ-)
- am Verbalstamm auf Sonderfall -ιζ- < -ιδØ-
z.B. φροντίζω, φροντιῶ bedenken - mit -η-σ- (-η- als Stammerweiterung)
- an unterschiedlichen Verbalstämmen (muss man lernen)
z.B. εὑρίσκω, εὑρήσω finden (der Verbalstamm εὑρ- ist im Präsens erweitert um -ισκ- - und zusätzlich mit der medialen Form trotz Aktiv im Präsens
- an unterschiedlichen Verbalstämmen (muss man lernen)
z.B. φθάνω, φθήσομαι (von der Wurzel φθη-, s.u.)
Dann haben wir uns auch noch einige Erweiterungen des Präsensstamms angesehen:
B Die Präsenserweiterungen in unseren Beispielen:
- -Ø-Erweiterung (-Ø- = Semivokal)
- nach Dental: -δ-Ø-, -τ-Ø- > -ζ-,
z.B. ὀνομάτ-Ø-ω > ὀνομάζω. ὀνομάσω, ἐργάδ-Ø-ομαι > ἐργάζομαι, ἐργάσομαι arbeiten,
auch Sonderfall im Futur φροντίδ-Ø-ω > φροντίζω, φροντιῶ bedenken
- nach Labial: -β-Ø-, -π-Ø- > -πτ-
z.B. σκέπ-Ø-ομαι > σκέπτομαι, σκέψομαι prüfen
- nach Nasal: -αν-Ø- > -αιν-
z.B. κερδαν-Ø-ω > κερδαίνω, κερδανῶ gewinnen - -αν-Erweiterung + Nasal im Stamm
z.B. √ τυχ- erweitert zu τυ-ν-χ-άν- > τυγχάνω, τεύξομαι erlangen - -ισκ-Erweiterung
z. B. √ εὑρ- erweitert zu εὑρ-ίσκ- > εὑρίσκω, εὑρήσω werden - Präsensreduplikation: der erste Konsonant wird mit eingefügtem -ι- verdoppelt
z.B. √ γν- erweitert zu γι-γν- (im Futur: √ γεν-) > γιγνομαι, γενήσομαι werden
C Verben mit verschiedenen Wurzeln (im Präsens und Futur)
- ἔρχομαι, ἐλεύσομαι gehen, προσέρχομαι, προσελεύσομαι hinzugehen
- τρέχω, δραμοῦμαι laufen, προστρέχω, προσδραμοῦναι herzulaufen
Zum Genitiv der Anteilnahme:
Es kamen im Text mehrere Verben bzw. Adjeketive vor, die ein Genitivobjekt bei sich tragen, den wir im Dt. aber mit dem Akkusativ oder mit einer Präposition übersetzen:
Z. 27 τῶν μὲν τερπνῶν πάντων γεύσῃ
„Du wirst von allem Angenehmen kosten = Du wirst alles Angenehme genießen“
Z. 28 τῶν δὲ χαλεπῶν ἄπειρος διαβιώσῃ
„Du wirst in Beschwerlichem unerfahren leben = Du wirst von Beschwerlichem unberührt leben“
Z. 29 οὐ πολέμων οὐδὲ πραγμάτων φροντιεῖς
„Du wirst Dich nicht mit Kriegen und nicht mit Problemen befassen (müssen)“
Z. 33 τούτων πάντων τευξῃ
"Du wirst dies alles erlangen“
Alle diese Genetive bezeichnen die Dinge, an denen das Subjekt (hier immer: du) „Anteil“ hat oder nimmt.
Nächstes Treffen: Donnerstag, 15.06. Bitte gib in jedem Falle Bescheid, sowie Du weißt, ob Du nach der 6. oder nach der 4. Stunde kommen kannst.
Vorbereitung dazu:
- Versuche bitte, die oben aufgeführten Verben mit ihrem Futur und ihrer Zuordnung sicher zu lernen.
- Wiederhole bitte auch sonst die Vokabeln von e09.2.
- Wiederhole die Übersetzung von Z. 22 bis 33.
- Übersetze bitte die Zeilen 40 bis 43.