e09.5 Protokoll zum 11.05.2023
Zeit: 11:45 – 13:15 - Ort: Rottkampweg 57
Verba contracta nach e09.3
Zu den Kontraktionsregeln:
- bei den Verbstämmen auf -ε- wie ποιέω
gibt’s nur die Ergebnisse -ῶ, -οῦ- und -εῖ- sowie -ῇ-; denn- Der o-Laut setzt sich immer durch; genauer:
- langes -ω schluckt kurze Vokale
- kurzes -ο- wird mit -ε-, mit -ο- und mit -oυ- immer zu -oυ-
- im übrigen wird kurzes -ε- mit -ε und -ει immer zu -ει- und mit -ῃ- zu -ῃ-/ -ει-
- Der o-Laut setzt sich immer durch; genauer:
- bei den Verbalstämmen auf -o- wie ἀξιόω
gibt’s nur die Ergebnisse -ῶ, -oῦ- und -oῖ-; denn- Der o-Laut setzt sich immer durch; genauer:
- langes -ω schluckt kurze Vokale
- kurzes -ο- wird mit -ε-, mit -ο- und mit -oυ- immer zu -oυ-
- kurzes -ο- wird mit -ει-/-ῃ- zu -οι-
- Der o-Laut setzt sich immer durch; genauer:
- bei den Verbalstämmen auf -α- wie ὁράω
gibt‘ nur die Ergebnisse -ῶ, -ᾶ- und -ᾷ-; denn- Der o-Laut setzt sich immer durch; genauer:
- alle o-Laute werden mit -α- immer zu -ω-
- im übrigen wird -α- mit -ε- zu langem -ᾱ- und mit -ει-/-ῃ- zu langem -ᾳ-
- Der o-Laut setzt sich immer durch; genauer:
Bildung des Futurs nach e09.4
Grundsätzlich wird das Futur mit dem Infix (Einschub) -σ- oder -εσ- vor der Personalendung gebildet.
- Bei den Verba contracta wird der Verbalstamm-Auslaut gedehnt: ποιήσω, ἀξιώσω, ὁράσω/ τιμήσω.
- Bei den Verba Muta (Verbalstamm endet auf Labial, Guttural oder Dental) findet Assimilation statt:
Labial -β-/-π-/-φ- > -ψ-, Guttural -γ-/-κ-/-χ- > -ξ- oder Dental -δ-, -τ-, -θ- > -σ-,
wie beim Labial πέμπω, πέμψω, beim Guttural ἄγω, ἄξω, beim Dental ὁνομάζω, ὀνομάσω - Das Infix -ε(σ)- führt zur -ε-Kontraktion in folgenden Fällen:
- bei den Verba auf -ίζω wie νομίζω: νομι-έ(σ)ω > νομιῶ
- bei den Verba liquida (Verbalstam endet auf -μ-, -ν-, -λ-, -ρ-) mit Ersatzdehnung:
wie ἀγγέλλω, ἀγγείλω
- Außerdem gibt es Sonderfälle, die man einfach lernen muss.
Beim Vokabellernen lernen wir die Futurformen ab sofort immer mit.
Übersetzung:
Ἡρακλῆς, ἐπεὶ ἐκ παίδων εἰς ἥβην ὁρμᾶται, | Als Herakles aus dem Kindes- ins Jugenalter kam, |
ἐν ᾗ οἱ νέοι ἤδη αὐτοκράτορες γιγνόμενοι δηλοῦσιν | in dem die Jungen offenbar schon selbstbestimmend werden, |
εἴτε τὴν δι’ ἀρετῆς ὁδὸν αἱρήσονται ἐπὶ τὸν βίον | ob sie den Weg durch Tugend zum Leben wählen werden |
εἴτε τὴν διὰ κακίας, | oder den durch Schlechtigkeit, |
ἐκβαίνει εἰς ἡσυχίαν καὶ καθέζεται | geht er in die Einsamkeit hinaus und setzt sich |
ἀπορῶν ποτέραν τῶν ὁδῶν αἱρήσεται· | (zweifelnd) im Zweifel, welchen der Wege er wählen wird. |
Anmerkungen:
Z. 1: Ἡρακλῆς ist Subjekt des Neben- und des Hauptsatzes.
In diesem Fall wird es im Gr. gern vor den NS gezogen, im Dt. steht es im Nebensatz.
Z. 2: αὐτοκράτορες γιγνόμενοι δηλοῦσιν: wörtlich „sie sind als selbstbestimmend werdende offenbar“
Wir machen das Prädikat δηλοῦσιν „sie sind offenbar“ im Dt. zum Adverb „offenbar“
und machen dafür das Pädikativum γιγνόμενοι zum Hauptverb: „sie werden“;
das davon abhängige Prädikatsnomen αὐτοκράτορες bleibt als solches erhalten:
„sie werden offenbar selbstbestimmend“
Nächstes Treffen:
Donnerstag, 18.05., nach der 6. Std.
Vorbereitung dazu:
- Natürlich das Protokoll gut durcharbeiten
- Vokabeln e09.2, S.1 möglichst gründlich lernen,
d.h. bei den Verben, immer das Futur mitlernen, selbst wenn es ganz unerwartet klingt - Übersetzen: vielleicht bis Z. 17
Dazu noch einige nachzutragende Hilfen:
Z.9: κεκοσμημένη: das ist ein Part.Perfekt Passiv von κοσμέω „geschmückt“
erkennbar an der Perfekt-Redublikation des ersten Konsonanten. κ->κεκ-
Z. 13 ebenso κεκαλλωπισμένη „geschminkt“
Z. 8: φύσει: Dat.modi (der Art und Weise: von Natur aus
Z. 9: τὸ μὲν σῶμα: adv.Akk. „in Bezug auf den Körper“
Z. 9: καθαρότητι: Dat.instrumentalis (des Mittels): „durch/von Reinheit“
Z. 14: λευκοτέρα (Komparativ von λευκός „weiß“): „weißer“
Viel Erfolg dabei!