DPr1 Personal-, Reflexiv- und Possessivpronomina

Personalpronomina

 

 

             1. Person

            2. Person

         3. Person

 

 

betont

enklit.

 

betont

enklit.

 

betont

unbetontes selbiger > er, sie, es

Nom.Sg.

ich

ἐγώ

--

du

σύ

--

er, sie, es

--

--

--

--

Gen.Sg.

meiner

ἐμοῦ

μου

deiner

σοῦ

σου

seiner/ihrer

[οὗ]

αὐτοῦ

αὐτῆς

αὐτοῦ

Dat.Sg.

mir

ἐμοί

μοι

dir

σοί

σοι

ihm, ihr, ihm

 οἷ, οἱ

αὐτῷ

αὐτῇ

αὐτῷ

Akk.Sg.

mich

ἐμέ

με

dich

σέ

σε

ihn, sie, es

[ἕ]

αὐτόν

αὐτήν

αὐτό

Nom.Pl.

wir

ἡμεῖς

ihr

ὑμεῖς

sie

σφεῖς

--

--

--

Gen.Pl.

unser

ἡμῶν

euer

ὑμῶν

ihrer

σφῶν

αὐτῶν

αὐτῶν

αὐτῶν

Dat.Pl.

uns

ἡμῖν

euch

ὑμῖν

ihnen

σφίσι(ν)

αὐτοῖς

αὐταῖς

αὐτοῖς

Akk.Pl.

uns

ἡμᾶς

euch

ὑμᾶς

sie

σφᾶς

αὐτούς

αὐτάς

αὐτά

 

Die Bedeutungen von αὐτός, αὐτή, αὐτό „selb“

 

a-/o-Deklination außer N./A.Sg.n.

 

a) in obliquen Kasus

wie is, ea, id

selbiger > er, sie, es

 

z.B. ὁ υἱὸς αὐτοῦ - filius eius, sein Sohn

b) in prädikativer Stellung

wie ipse, ipsa, ipsum

selbst

 

 

z.B. ὁ υἱὸς αὐτός - filius ipse, der Sohn selbst

c) in attributiver Stellung

wie idem, eadem, idem

derselbe ...

 

 

z.B. ὁ αὐτὸς υἱός - idem filius, derselbe Sohn

 

 

 

Nom.Sg. 

αὐτός

αὐτή

αὐτό

Gen.Sg.

αὐτοῦ

αὐτῆς

αὐτοῦ

Dat.Sg.

αὐτῷ

αὐτῇ

αὐτῷ

Akk.Sg.

αὐτόν

αὐτήν

αὐτό

Nom.Pl.

αὐτοί

αὐταί

αὐτά

Gen.Pl.

αὐτῶν

αὐτῶν

αὐτῶν

Dat.Pl.

αὐτοῖς

αὐταῖς

αὐτοῖς

Akk.Pl.

αὐτούς

αὐτάς

αὐτά

 

 

Reflexivpronomina

 

 

1. Person

2. Person

3. Person

 

beim Subjekt ich /wir

beim Subjekt du /ihr

beim Subjekt er, sie, es /sie

Nom.Sg. 

--

--                         --

 

--

 

--

Gen.Sg.

ἐμαυτοῦ, -ῆς

σεαυτοῦ, -ῆς

σαυτοῦ, -ῆς

 

ἑαυτοῦ, -ῆς

αὑτοῦ, -ῆς

Dat.Sg.

ἐμαυτῷ , -ῇ

σεαυτῷ , -ῇ

σαυτῷ , -ῇ

 

ἑαυτῷ , -ῇ

αὑτῷ , -ῇ

Akk.Sg.

ἐμαυτόν, -ήν

σεαυτόν, -ήν

σαυτόν, -ήν

 

ἑαυτόν, -ήν

αὑτόν, -ήν

Nom.Pl.

--

 

--

 

--

 

--

--

Gen.Pl.

ἡμῶν αὐτῶν

 

ὑμῶν αὐτῶν

σφῶν αὐτῶν

ἑαυτῶν

αὑτῶν, -ῆς

Dat.Pl.

ἡμῖν αὐτοῖς, -αῖς

 

ὑμῖν αὐτοῖς, -αῖς

σφίσιν αὐτοῖς, -αῖς

ἑαυτοῖς , -αῖς

αὑτοῖς , -αῖς

Akk.Pl.

ἡμᾶς αὐτούς, -άς

 

ὑμᾶς αὐτούς, -άς

σφᾶς αὐτούς, -άς

ἑαυτούς, -άς

αὑτούς, -άς

         

 

Da sich die Reflexiva immer auf das Subjekt beziehen, können sie selbst nicht Subj. sein und haben keinen Nominativ.
Im Deutschen gibt es für die 1. und 2. Person. kein eigenes Reflexivpron. An seiner Stelle steht das Peronalpronomen.

Im Deutschen gibt es für die 3. Person im Dat. und Akk. Sg. und Pl .das gleichlautende Reflexivpronomen "sich".
Zum Beispiel: Er holt/ Sie holen sich das Brot. - Er feiert/ sie feiern sich selbst.

 

1. Person

2. Person

3. Person

mein, meine, mein

dein, deine, dein

sein, seine, sein

präd.

                  in attributiver Stellung

präd

 in attributiver Stellung

prädikativ

in attr. Stell.

nicht reflexiv                reflexiv

nicht reflexiv                 reflexiv

nicht refl.

reflexiv

μου

ἐμός, ἐμή, ἐμόν

ἐμαυτοῦ

σου

σός, σή, σόν

σεαυτοῦ

αὐτοῦ, -ῆς

ἑαυτοῦ, -ῆς

ἡμῶν

ἡμέτερος, -α, -ον

ἡμέτερος αὐτῶν

ὑμῶν

ὑμέτερος, -α, -ον

ὑμέτερος αὐτῶν

αὐτῶν

ἑαυτῶν