p12 Protokoll zum 31.07.2021

Zeit: 16:00 - 18:30 Uhr - Ort: online
anwesend: Caren, Ulf, Friedrich - Holger verreist

Wir nahmen uns vor, mit diesem Treffen unsere Beschäftigung mit der Seeschlacht bei den Arginusen und dem folgenden Prozess gegen die Strategen (also mit  Xen.I.6 ab [24] und I,7 ganz) abzuschließen. Wir haben es auch fast geschafft. Ich habe nun unsere textnahe Übersetzung auch von I.7 vervollständigt (s.u.). Wir beschlossen, hiernach das Thema zu wechseln und also auf die Darstellung in Diodors (1. Jhdt v.Chr.) Βιβλιοθήκη ἱστορική zu verzichten.

Am Ende der Euryptolemos-Rede bleiben doch einige Fragen offen: Was bedeutet es, wenn Euryptolemos, nachdem er meinte, man könne für den Fortgang des Prozess sich entweder am Psephisma des Kannonos oder am Nomos über die Hochverräter orientieren, schließlich doch nur die erste Variante vorschlägt? Offen blieb auch die Reihenfolge in der vorgeschlagenen Dreiteilung des Tages für die getrennten Verhandlungen über die einzelnen Strategen. Und ebenso am Ende konnten wir nicht klären, wieso im Anschluss an die Seeschlacht von 25 untergegangenen athenischen Schiffen, in der Rede des Euryptolemos aber nur von 12 die Rede ist. Ich habe versprochen, mich um einen Kommentar zu bemühen.

Grammatische Besonderheiten:
Neu eingeführt habe ich den Begriff des (syntaktischen) Ankers. Wenn etwa in [28] ein Akk. τοὺς στρατηγούς am Anfang einer Kolon-Reihe steht und erst am Ende in dem den Akk. regierenden Verb στερήσετε seine Begründung, seinen Anker findet, bleibt die Funktion des Akk. wie ein Jonglierball für den Hörer/Leser bis dahin in der Schwebe, er muss ihn so lange als schwebend und unbegründet aushalten. Es können andere Jonglierbälle hinzutreten wie hier der Gen. τῶν αὐτῶν τούτων, der auch erst im folgenden στερήσετε seinen Anker findet.
Ein anderes Beispiel in [30] betrifft die Struktur einer Periode: Vom einleitenden GA δοξάντων τούτων sind mehrere nicht leicht zu durchschauende Infinitive abhängig und erst im abschließenden HS αὗται ἅπασαι γίγνονται ἑπτὰ καὶ τετταράκοντα ναῦς findet der GA seinen Anker.
Übrigens zeigt die Übersetzung dieses HS erneut einen deutlichen Unterschied zwischen dem Griechischen und Deutschen in der Auffassung des adjektivischen oder pronominalen Subjekts bei zusammengesetzten Prädikaten (Kopula und Prädikatsnomen). Ist das Prädikatsnomen ein Substantiv (ναῦς) dann bestimmt es Num. und Gen. des pronominalen Subjekts (αὗται ἅπασαι). In gutem Deutsch bleibt aber das pronominale Subjekt im indefiniten Neutrum: ... sind dies insgesamt 47 Schiffe.
[29] μὴ ὑμεῖς γε, ὦ Ἀθηναῖοι, ἀλλ᾽...:  ἀλλά trennt wie καί ebenso wie das dt. "sondern" bzw. "und" nur gleichwertige Satzglieder, in unserem Falle zwei HS, von denen der erste elliptisch ist. Dass er aber (wie das zweite gleichwertige Satzglied) ein Imperativsatz ist, signalisiert die Spitzenstellung des μή: "<Macht> ihr wenigstens, Athener, <das> nicht, sondern ..."

Planung:
In der nächsten Sitzung schieben wir ein Intermezzo mit metrischen Textausschnitten aus Aristophanes' Vögeln ein. Danach beginnen wir mit Platons 7. Brief, den wir je nach Interesse ganz oder verkürzt lesen werden.

Nächster Termin:
Montag, 09.08., 14:00 Uhr

Vorbereitung dazu:
p13_Aristophanes übersetzen - Bitte beide Texte gut lesen können, a) als Prosa, b) metrisch.
Wenigstens das kleine Kriegslied auswendig lernen. Eine Audioeinspielung habe ich hochgeladen. (FH)
 

 

Übersetzung ab [27]

αὐτὸς δὲ τὸ πεζὸν ἀπῆγεν εἰς τὴν Μήθυμναν, τὸ στρατόπεδον ἐμπρήσας.
Er selbst aber führte das Fußheer nach Methymna, nachdem er das Lager angesteckt hatte.

Κόνων δὲ καθελκύσας τὰς ναῦς,
Konon aber zog die Schiffe zu Wasser,

ἐπεὶ οἵ τε πολέμιοι ἀπεδεδράκεσαν καὶ ὁ ἄνεμος εὐδιαίτερος ἦν,
und weil die Feinde abgezogen waren und der Wind günstiger war,

ἀπαντήσας τοῖς Ἀθηναίοις ἤδη ἀνηγμένοις ἐκ τῶν Ἀργινουσῶν
fuhr er den Athenern entgegen, die (eig. prädikativ) schon von den Arginusen in See gestochen waren,

ἔφρασε τὰ τοῦ Ἐτεονίκου.
und berichtete, was mit Eteonikos geschehen war.

 οἱ δὲ Ἀθηναῖοι κατέπλευσαν εἰς τὴν Μυτιλήνην,
Die Athener aber segelten nach Mytilene,

ἐκεῖθεν δ᾽ ἐπανήχθησαν εἰς τὴν Χίον,
von dort aber brachen sie nach Chios auf

καὶ οὐδὲν διαπραξάμενοι ἀπέπλευσαν ἐπὶ Σάμου.
und ohne etwas ausgerichtet zu haben, segelten sie nach Samos ab.

[1] οἱ δ᾽ ἐν οἴκῳ τούτους μὲν τοὺς στρατηγοὺς ἔπαυσαν πλὴν Κόνωνος·
Die aber zu Hause setzten diese Strategen ab außer Konon;

πρὸς δὲ τούτῳ εἵλοντο Ἀδείμαντον καὶ τρίτον Φιλοκλέα.
und zusätzlich zu diesem wählten sie Adeimantos und als dritten Philokles.

[2] τῶν δὲ ναυμαχησάντων στρατηγῶν
Von den an der Seeschlacht beteiligten Strategen

Πρωτόμαχος μὲν καὶ Ἀριστογένης οὐκ ἀπῆλθον εἰς Ἀθήνας,
kamen Protomahos und Aristogenes nicht nach Athen zurück;

1. Stufe der Prozessreihe (δικαστήριον: Erasinides wegen Unterschlagung inhaftiert, verbunden mit Anklage als Stratege.)
τῶν δὲ ἓξ καταπλευσάντων, Περικλέους καὶ Διομέδοντος καὶ Λυσίου καὶ Ἀριστοκράτους καὶ Θρασύλλου καὶ Ἐρασινίδου,
von den zurückgekommenen sechs - nämlich Perikles, Diomedon, Lysias,
Aristokrates, Thrasyllos und Erasinides -

Ἀρχέδημος ὁ τοῦ δήμου τότε προεστηκὼς ἐν Ἀθήναις
erließ  Archedemos, der damals in Athen dem Volk vostand

καὶ τῆς διωβελίας ἐπιμελόμενος
und für die Diobelie verantwortlich war,

 Ἐρασινίδῃ ἐπιβολὴν ἐπιβαλὼν
gegen Erasinides ein Ordnungsverfahren

κατηγόρει ἐν δικαστηρίῳ, φάσκων
und klagte ihn dann vor Gericht an, mit der Behauptung

ἐξ Ἑλλησπόντου αὐτὸν ἔχειν χρήματα ὄντα τοῦ δήμου·
er habe aus dem Hellespont Gelder behalten, die dem Volk gehörten.

κατηγόρει δὲ καὶ περὶ τῆς στρατηγίας.
Zugleich klagte er ihn wegen seiner Heeressführung an.

καὶ ἔδοξε τῷ δικαστηρίῳ δῆσαι τὸν Ἐρασινίδην.
Und das Gericht beschloss, Erasinides zu inhaftieren.

2. Stufe der Prozessreihe (βουλή: Bericht derStrategen; Inhaftierung.)
[3] μετὰ δὲ ταῦτα ἐν τῇ βουλῇ διηγοῦντο οἱ στρατηγοὶ
Danach erstatteten die Strategen im Rat Bericht

περί τε τῆς ναυμαχίας καὶ τοῦ μεγέθους τοῦ χειμῶνος.
über die Seeschlacht und die Gewalt des Sturms.

Τιμοκράτους δ᾽ εἰπόντος
Als aber Timokrates sagte,

ὅτι καὶ τοὺς ἄλλους χρὴ δεθέντας εἰς τὸν δῆμον παραδοθῆναι,
dass auch die anderen inhaftiert und vor das Volk gebracht werden müssten,

ἡ βουλὴ ἔδησε.
ließ der Rat sie festnehmen.

3. Stufe der Prozessreihe (ἐκκλησία: der Trierarch Theramenes klagt die Strategen an)
[4] μετὰ δὲ ταῦτα ἐκκλησία ἐγένετο,
Danach fand eine Volksversammlung statt,

ἐν ᾗ τῶν στρατηγῶν κατηγόρουν ἄλλοι τε καὶ Θηραμένης μάλιστα,
in der unter anderen insbesondere Theramenes die Strategen anklagte,

δικαίους εἶναι λόγον ὑποσχεῖν
dass sie zu Recht verpflichtet seien, Rechenschaft abzulegen,

διότι οὐκ ἀνείλοντο τοὺς ναυαγούς.
weil sie die Schiffbrüchigen nicht geborgen hätten.

ὅτι μὲν γὰρ οὐδενὸς ἄλλου καθήπτοντο,
Dass sie nämlich keinen anderen belasteten,

ἐπιστολὴν ἐπεδείκνυε μαρτύριον
<dafür> legte er einen Brief als Zeugnis vor,

ἣν ἔπεμψαν οἱ στρατηγοὶ εἰς τὴν βουλὴν καὶ εἰς τὸν δῆμον,
den die Feldherren an den Rat und an die Volksversammlung geschickt hatten,

ἄλλο οὐδὲν αἰτιώμενοι ἢ τὸν χειμῶνα.
(indem) in dem sie nichts anderem die Schuld gaben als dem Sturm. 

4. Stufe der Prozessreihe (ἐκκλησία: Verteidigung der Strategen mit Erfolg; doch Vertagung der Abstimmung)
[5] μετὰ ταῦτα δὲ οἱ στρατηγοὶ βραχέως ἕκαστος ἀπελογήσατο
Danach verteidigten sich die Strategen, ein jeder <nur> kurz,

(οὐ γὰρ προυτέθη σφίσι λόγος κατὰ τὸν νόμον),
denn ihnen wurde nicht die Rede<zeit> nach dem Gesetz zugestanden),

καὶ τὰ πεπραγμένα διηγοῦντο,
und sie berichteten, was sie gemacht hatten,

ὅτι αὐτοὶ μὲν ἐπὶ τοὺς πολεμίους πλέοιεν,
nämlich dass sie selbst gegen die Feinde gesegelt seien,

τὴν δὲ ἀναίρεσιν τῶν ναυαγῶν προστάξαιεν
dass sie die Bergung der Schiffbrüchigen aber °°

τῶν τριηράρχων ἀνδράσιν ἱκανοῖς καὶ ἐστρατηγηκόσιν ἤδη,
von den Trierarchen geeigneten Männern, die auch schon Strategen waren, aufgetragen hätten,

Θηραμένει καὶ Θρασυβούλῳ καὶ ἄλλοις τοιούτοις·
nämlich Theramenes, Thrasybulos und ensprechenden anderen,

[6] καὶ εἴπερ γέ τινας δέοι, περὶ τῆς ἀναιρέσεως
und wenn man überhaupt jemanden wegen der Bergung <beschuldigen> solle,

οὐδένα ἄλλον ἔχειν αὐτοὺς αἰτιάσασθαι ἢ τούτους οἷς προσετάχθη.
dass sie dann keinen anderen zu beschuldigen hätten als diejenigen, denen es aufgetragen war.

καὶ οὐχ ὅτι γε κατηγοροῦσιν ἡμῶν, ἔφασαν, ψευσόμεθα
Und wir werden auch nicht, weil sie uns anklagen, sagten sie, lügen

φάσκοντες αὐτοὺς αἰτίους εἶναι,
und sagen, dass sie schuld seien,

ἀλλὰ τὸ μέγεθος τοῦ χειμῶνος εἶναι τὸ κωλῦσαν τὴν ἀναίρεσιν.
sondern dass das Ausmaß des Sturmes es war, das die Bergung verhinderte.

τούτων δὲ μάρτυρας παρείχοντο τοὺς κυβερνήτας
Dafür gaben sie als Zeugen die Steuermänner an

καὶ ἄλλους τῶν συμπλεόντων πολλούς
und viele andere von denen in der Flotte

τοιαῦτα λέγοντες ἔπειθον τὸν δῆμον·
So etwas sprachen sie und überzeugten das Volk.

[7] ἐβούλοντο δὲ πολλοὶ τῶν ἰδιωτῶν ἐγγυᾶσθαι ἀνιστάμενοι·
Viele der Bürger standen auf und wollten <für sie> bürgen.

ἔδοξε δὲ ἀναβαλέσθαι εἰς ἑτέραν ἐκκλησίαν
Man beschloss aber, sich auf die nächste Volksversammlung zu vertagen

(τότε γὰρ ὀψὲ ἦν καὶ τὰς χεῖρας οὐκ ἂν καθεώρων),
(denn es war da spät <geworden> und man hätte die Hände nicht sehen können),

τὴν δὲ βουλὴν προβουλεύσασαν εἰσενεγκεῖν
und dass der Rat eine Beschlussvorlage einbringe<n solle>,

ὅτῳ τρόπῳ οἱ ἄνδρες κρίνοιντο.
wie die Männer abgeurteilt werden <sollten>.

5. Stufe der Prozessreihe (nach Apaturienfest in Trauerkleidung, προβούλευμα des Xenokritos: offene Abstimmung an zwei Urnen)

[8] μετὰ δὲ ταῦτα ἐγίγνετο Ἀπατούρια,
Danach waren die Apaturien,

ἐν οἷς οἵ τε πατέρες καὶ οἱ συγγενεῖς σύνεισι σφίσιν αὐτοῖς.
an denen die Eltern und Verwandten (bei sich zusammen sind) sich treffen.

οἱ οὖν περὶ τὸν Θηραμένην παρεσκεύασαν
Da sorgten die Leute des Theramenes dafür,

ἀνθρώπους μέλανα ἱμάτια ἔχοντας
dass viele Menschen schwarze Kleider trugen

καὶ ἐν χρῷ κεκαρμένους πολλοὺς ἐν ταύτῃ τῇ ἑορτῇ,
und (bis auf die Haut) kahl geschoren waren an diesem Fest,

ἵνα πρὸς τὴν ἐκκλησίαν ἥκοιεν,
damit sie <so> zur Volksversammlung kamen (obliquer Opt.)

ὡς δὴ συγγενεῖς ὄντες τῶν ἀπολωλότων,
als ob sie also Verwandte der  Untergegangenen wären,

καὶ Καλλίξενον ἔπεισαν ἐν τῇ βουλῇ κατηγορεῖν τῶν στρατηγῶν.
und sie brachten Kallixenos dazu, die Strategen im Rat anzuklagen.

[9] ἐντεῦθεν ἐκκλησίαν ἐποίουν,
daraufhin wurde die Volksversammlung einberufen,

εἰς ἣν ἡ βουλὴ εἰσήνεγκε τὴν ἑαυτῆς γνώμην Καλλιξένου εἰπόντος τήνδε·
in die der Rat seinen Antrag mit einer Rede des Kallixenos einbrachte, u.zw. folgenden: ...

ἐπειδὴ τῶν τε κατηγορούντων κατὰ τῶν στρατηγῶν καὶ ἐκείνων ἀπολογουμένων
..., da sie sowohl diejenigen, die die Feldherren anklagen, als auch jene, die sich verteidigen,

ἐν τῇ προτέρᾳ ἐκκλησίᾳ ἀκηκόασι,
in der vorherigen Volksversammlung gehört haben (dt.ind.R.: hätten),

διαψηφίσασθαι Ἀθηναίους ἅπαντας κατὰ φυλάς·
<sollten> die Athener nun alle in ihren (nach) Phylen der Reihe nach (δια-) abstimmen;

θεῖναι δὲ εἰς τὴν φυλὴν ἑκάστην δύο ὑδρίας·
man solle [aber] in jeder Phyle zwei Krüge aufstellen,

ἐφ᾽ ἑκάστῃ δὲ τῇ φυλῇ κήρυκα κηρύττειν,
und (aber) bei jeder Phyle solle ein Herold verkünden,

ὅτῳ δοκοῦσιν ἀδικεῖν οἱ στρατηγοὶ
wem die Feldherren im Unrecht zu sein schienen (scheinen würden - dt. ind.R.),

οὐκ ἀνελόμενοι τοὺς νικήσαντας ἐν τῇ ναυμαχίᾳ,
weil sie die Sieger in der Seeschlacht nicht geborgen hätten (dt.ind.R.),

εἰς τὴν προτέραν ψηφίσασθαι,
<der> solle in die vordere Urne seinen Stimmstein legen,

ὅτῳ δὲ μή, εἰς τὴν ὑστέραν·
wem aber nicht, in die hintere.

[10] ἂν (ἐὰν) δὲ δόξωσιν ἀδικεῖν,
Wenn sie aber im Unrecht zu sein schienen (scheinen würden),

θανάτῳ ζημιῶσαι καὶ τοῖς ἕνδεκα παραδοῦναι
solle man sie mit dem Tod bestrafen und den Elfmännern übergeben

καὶ τὰ χρήματα δημοσιεῦσαι,
und das Vermögen konfiszieren,

τὸ δ᾽ ἐπιδέκατον τῆς θεοῦ εἶναι.
der Zehnte gehöre aber der Göttin.

[11] παρῆλθε δέ τις εἰς τὴν ἐκκλησίαν φάσκων ἐπὶ τεύχους ἀλφίτων σωθῆναι·
Es kam aber einer in die Volksversammlung und sagte, sich auf einem Mehlfass gerettet zu haben,

ἐπιστέλλειν δ᾽ αὐτῷ τοὺς ἀπολλυμένους,
aber die Untergehenden trügen ihm auf (dt.: hätten ihm aufgetragen) ,

ἐὰν σωθῇ, ἀπαγγεῖλαι τῷ δήμῳ
wenn er gerettet würde, dem Volk zu melden,

ὅτι οἱ στρατηγοὶ οὐκ ἀνείλοντο τοὺς ἀρίστους ὑπὲρ τῆς πατρίδος γενομένους.
dass die Feldherren diejenigen nicht geborge hätten, die die Besten fürs Vaterland waren.

6. Stufe der Prozessreihe (Widerspruch im Tumult: Euryptolemos, einige Prytanen, Sokrates)

[12] τὸν δὲ Καλλίξενον προσεκαλέσαντο
Kallixenos aber luden Euryptolemos, Sohn des Peisianax, und andere vor Gericht

παράνομα φάσκοντες συγγεγραφέναι Εὐρυπτόλεμός τε ὁ Πεισιάνακτος καὶ ἄλλοι τινές.
und sagten, er habe einen ungesetzlichen Antrag abgefasst.

τοῦ δὲ δήμου ἔνιοι ταῦτα ἐπῄνουν,
Vom Volk aber lobten das einige,

τὸ δὲ πλῆθος ἐβόα δεινὸν εἶναι εἰ μή τις ἐάσει τὸν δῆμον πράττειν ὃ ἂν βούληται.
die Menge aber schrie, dass es ungeheuerlich sei, wenn einer das Volk nicht tun lasse, was es wolle.

[13] καὶ ἐπὶ τούτοις εἰπόντος Λυκίσκου καὶ τούτους τῇ αὐτῇ ψήφῳ κρίνεσθαι
Und als daraufhin Lykiskos forderte, dass man auch diese mit derselben Abstimmung richten solle,

ᾗπερ καὶ τοὺς στρατηγούς,
wie (mit welcher) auch die Feldherren,

ἐὰν μὴ ἀφῶσι τὴν κλῆσιν,
wenn sie die Vorladung nicht fallen ließen,

ἐπεθορύβησε πάλιν ὁ ὄχλος,
lärmte der Pöbel wieder,

καὶ ἠναγκάσθησαν ἀφιέναι τὰς κλήσεις.
und sie sahen sich (wurden) gezwungen, die Vorladungen fallen zu lassen.

[14] τῶν δὲ πρυτάνεών τινων οὐ φασκόντων
Als aber einige Prytanen sich weigerten,

προθήσειν τὴν διαψήφισιν παρὰ τὸν νόμον,
die Reihenabstimmung gegen das Gesetz anzusetzen,

αὖθις Καλλίξενος ἀναβὰς κατηγόρει αὐτῶν τὰ αὐτά.
stand Kallixenos wiederum auf und erhob gegen sie dieselbe Klage.

[15] οἱ δὲ ἐβόων καλεῖν τοὺς οὐ φάσκοντας.
Die aber schrien, man solle die vor Gericht laden, die sich weigerten.

οἱ δὲ πρυτάνεις φοβηθέντες ὡμολόγουν πάντες προθήσειν
Die Prytanen [aber] bekamen Furcht und sie stimmten alle für die Ansetzung <der Reihenabstimmung>

πλὴν Σωκράτους τοῦ Σωφρονίσκου·
abgesehen von Sokrates, dem Sohn des Sophroniskos.

οὗτος δ᾽ οὐκ ἔφη ἀλλ᾽ ἢ κατὰ νόμον πάντα ποιήσειν.
Dieser [aber] sagte, er werde in jedem Falle (alles) nur (nicht anders als) gemäß dem Gesetz handeln. 

7. Stufe der Prozessreihe: Rede des Euryptolemos

[16] μετὰ δὲ ταῦτα ἀναβὰς Εὐρυπτόλεμος ἔλεξεν ὑπὲρ τῶν στρατηγῶν τάδε.
Danach aber stand Euryptolemos auf und sprach zugunsten der Feldherren folgendes:

τὰ μὲν κατηγορήσων, ὦ ἄνδρες Ἀθηναῖοι, ἀνέβην ἐνθάδε
Zum einen als Ankläger (um anzuklagen = als einer, der anklagen wird), ihr Athener, bin ich hier heraufgekommen,

Περικλέους ἀναγκαίου μοι ὄντος καὶ ἐπιτηδείου
gegen Perikles, obwohl er mir verwandt und vertraut ist,

καὶ Διομέδοντος φίλου,
und Diomedon meinen Freund,

τὰ δ᾽ ὑπεραπολογησόμενος,
zum andern als zusätzlicher Verteidiger (um <sie> zusätzlich zu verteidigen),

τὰ δὲ συμβουλεύσων
zum dritten um zu raten,

ἅ μοι δοκεῖ ἄριστα εἶναι ἁπάσῃ τῇ πόλει.
was mir das Beste zu sein scheint für die ganze Stadt.

[17] κατηγορῶ μὲν οὖν αὐτῶν
Ich klage sie [einerseits] nun an,

ὅτι ἔπεισαν τοὺς συνάρχοντας
weil sie die Strategenkollegen überredet haben,

βουλομένους πέμπειν γράμματα τῇ τε βουλῇ καὶ ὑμῖν
obwohl die einen Brief sowohl an den Rat wie auch an euch schicken wollten,

ὅτι ἐπέταξαν τῷ Θηραμένει καὶ Θρασυβούλῳ
dass sie dem Theramenes und Thrasybulos auftrugen,

τετταράκοντα καὶ ἑπτὰ τριήρεσιν ἀνελέσθαι τοὺς ναυαγούς,
mit 47 Trieren die Schiffbrüchigen zu bergen

οἱ δὲ οὐκ ἀνείλοντο.
<dass> die aber (nicht bargen) das nicht getan haben.

[18] εἶτα νῦν τὴν αἰτίαν κοινὴν ἔχουσιν
Folglich ´haben` sie nun die Schuld gemeinsam

ἐκείνων ἰδίᾳ ἁμαρτόντων,
mit jenen, die doch (auf eigene Weise) persönlich schuldig sind,

καὶ ἀντὶ τῆς τότε φιλανθρωπίας
und für ihre damalige (Menschenfreundlichkeit) Fürsorge

νῦν ὑπ᾽ ἐκείνων τε καί τινων ἄλλων ἐπιβουλευόμενοι
(laufen sie Gefahr) sollen sie nun (von jenen und einigen Andere bezichtigt)
aufgrund der Nachstellungen von jenen und einigen anderen

κινδυνεύουσιν ἀπολέσθαι;
(zugrunde gehen) hingerichtet werden?

[19] οὔκ, ἂν ὑμεῖς γέ μοι πείθησθε
Nicht, wenn ihr [jedenfalls] mir folgt,

τὰ δίκαια καὶ ὅσια ποιοῦντες,
und das Richtige und Gottgefällige tut,

καὶ ὅθεν μάλιστ᾽ ἀληθῆ πεύσεσθε
und <das tut> (woher) wodurch ihr am ehesten (Wahres) die Wahrheit erfahren werdet
καὶ οὐ μετανοήσαντες ὕστερον εὑρήσετε
und später nicht (bereuend) voll Reue herausfinden werdet

σφᾶς αὐτοὺς ἡμαρτηκότας
(euch selbst als die schuldig gewordenen) dass ihr selbst Schuld auf euch geladen habt,

τὰ μέγιστα εἰς θεούς τε καὶ ὑμᾶς αὐτούς.
die größte gegenüber Göttern und euch selbst.

συμβουλεύω δ᾽ ὑμῖν,
Ich rate euch aber <das>

ἐν οἷς οὔθ᾽ ὑπ᾽ ἐμοῦ οὔθ᾽ ὑπ᾽ ἄλλου οὐδενὸς ἔστιν ἐξαπατηθῆναι ὑμᾶς,
bei dem ihr weder von mir noch von sonst jemandem getäuscht (zu werden möglich ist) werden könnt

καὶ τοὺς ἀδικοῦντας εἰδότες κολάσεσθε
und die Schuldigen in Kenntnis <der Wahrheit> bestrafen werdet

ᾗ ἂν βούλησθε δίκῃ,
mit welcher Strafe ihr wollt,

καὶ ἅμα πάντας καὶ καθ᾽ ἕνα ἕκαστον,
<und zwar> sowohl alle zusammen als auch jeden einzeln,

εἰ μὴ πλέον, ἀλλὰ μίαν ἡμέραν δόντες αὐτοῖς
indem ihr ihnen (wenn nicht mehr, aber doch) mindestens einen Tag gebt,

ὑπὲρ αὑτῶν ἀπολογήσασθαι,
sich in eigener Sache zu verteidigen,

μὴ ἄλλοις μᾶλλον πιστεύοντες ἢ ὑμῖν αὐτοῖς.
während ihr nicht anderen mehr vertraut als euch selbst.

[20] ἴστε δέ, ὦ ἄνδρες Ἀθηναῖοι, πάντες
Ihr wisst aber, Athener, alle

ὅτι τὸ Καννωνοῦ ψήφισμά ἐστιν ἰσχυρότατον,
dass das Psephisma (Volksbeschluss) des Kannonos sehr stark ist

ὃ κελεύει, ἐάν τις τὸν τῶν Ἀθηναίων δῆμον ἀδικῇ,
das vorschreibt, wenn einer dem Volk der Athener ein Unrecht zufügt,

δεδεμένον ἀποδικεῖν ἐν τῷ δήμῳ,
solle er inhaftiert werden und sich in der Volksversammlung verteidigen,

καὶ ἐὰν καταγνωσθῇ ἀδικεῖν,
und wenn er als schuldig verurteilt wird,

ἀποθανεῖν εἰς τὸ βάραθρον ἐμβληθέντα,
solle er mit dem Sturz in die Schlucht hingerichtet werden.

τὰ δὲ χρήματα αὐτοῦ δημευθῆναι καὶ τῆς θεοῦ τὸ ἐπιδέκατον εἶναι.
sein Vermögen aber solle eingezogen werden und ein Zehntel der Göttin gehören.

[21] κατὰ τοῦτο τὸ ψήφισμα κελεύω κρίνεσθαι τοὺς στρατηγοὺς
Nach diesem Psephisma empfehle ich, dass die Feldherrn verurteilt werden sollen

καὶ νὴ Δία, ἂν ὑμῖν γε δοκῇ, πρῶτον Περικλέα τὸν ἐμοὶ προσήκοντα·
und bei Zeus, wenn ihr es denn beschließt, als erster Perikles, mein Verwandter.

αἰσχρὸν γάρ μοί ἐστιν ἐκεῖνον περὶ πλείονος ποιεῖσθαι ἢ τὴν ὅλην πόλιν.
Denn schändlich ist es für mich, jenen wichtiger zu erachten als die gnaze Stadt.

[22] τοῦτο δ᾽ εἰ <μὴ> βούλεσθε, κατὰ τόνδε τὸν νόμον κρίνατε,
Wenn ihr das aber icht wollt, richtet nach folgendem Gesetz,

ὅς ἐστιν ἐπὶ τοῖς ἱεροσύλοις καὶ προδόταις,
das für die Tempelschänder und Verräter gilt,

ἐάν τις ἢ τὴν πόλιν προδιδῷ ἢ τὰ ἱερὰ κλέπτῃ,
nämlich wenn einer [entweder] die Stadt verrät oder die Heiligtümer raubt,

κριθέντα ἐν δικαστηρίῳ,
solle er im Gerichtsshof verurteilt werden,

ἂν καταγνωσθῇ, μὴ ταφῆναι ἐν τῇ Ἀττικῇ,
und wenn er verurteilt wird, nicht in Attika begraben werden,

τὰ δὲ χρήματα αὐτοῦ δημόσια εἶναι.
sein Vermögen aber solle eingezogen werden.

[23] τούτων ὁποτέρῳ βούλεσθε, ὦ ἄνδρες Ἀθηναῖοι, τῷ νόμῳ κρινέσθων οἱ ἄνδρες
Nach welchem Gesetz von beiden, Athener, ihr wollt, sollen die Männer verurteilt werden

 κατὰ ἕνα ἕκαστον διῃρημένων τῆς ἡμέρας τριῶν μερῶν,
je einzeln, nachdem drei Teile des Tages eingeteilt wurden,

ἑνὸς μὲν ἐν ᾧ συλλέγεσθαι ὑμᾶς δεῖ καὶ διαψηφίζεσθαι
nämlich einer, an dem ihr euch versammeln und <über die Strafe> endgültig abstimmen müsst,

ἐάν τε ἀδικεῖν δοκῶσιν ἐάν τε μή,
wenn sie als schuldig angesehen werden und wenn nicht,
ob sie nun als schuldig angesehen werden oder nicht,

ἑτέρου δ᾽ ἐν ᾧ κατηγορῆσαι,
der zweite ein anderer aber <zuvor>, an dem man die Anklage vortragen soll,

ἑτέρου δ᾽ ἐν ᾧ ἀπολογήσασθαι.
und der dritte und ein weiterer, an dem <sie> sich verteidigen sollen.

[24] τούτων δὲ γιγνομένων
Wenn das (aber) geschieht

οἱ μὲν ἀδικοῦντες τεύξονται τῆς μεγίστης τιμωρίας,
werden die Schuldigen ihre sehr hohe Strafe bekommen,

οἱ δ᾽ ἀναίτιοι ἐλευθερωθήσονται ὑφ᾽ ὑμῶν, ὦ Ἀθηναῖοι,
die Unschuldigen aber werden von euch freigesprochen werden, Athener,

καὶ οὐκ ἀδικῶς ἀπολοῦνται.
und nicht unrechtmäßig zugrunde gehen.

[25] ὑμεῖς δὲ κατὰ τὸν νόμον εὐσεβοῦντες καὶ εὐορκοῦντες κρινεῖτε
Ihr selbst aber werdet nach dem Gesetz gottesfürchtig und eurem Eide treu urteilen,

καὶ οὐ συμπολεμήσετε Λακεδαιμονίοις
und ihr werdet nicht mit den Spartanern gemensame Sache machen,

τοὺς ἐκείνους ἑβδομήκοντα ναῦς ἀφελομένους καὶ νενικηκότας,
indem ihr diejenigen, die jene um sich Schiffe gebracht und besiegt haben,

τούτους ἀπολλύντες ἀκρίτους παρὰ τὸν νόμον.
diese <also> ohne Gerichtsverfaharen entgegen dem Gesetz umbringt.

[26] τί δὲ καὶ δεδιότες σφόδρα οὕτως ἐπείγεσθε;
Was aber auch fürchtet ihr denn <so> sehr, dass ihr es so eilig habt? (Dominanzumkehrung)

ἢ μὴ οὐχ ὑμεῖς ὃν ἂν βούλησθε ἀποκτείνητε καὶ ἐλευθερώσητε,
Oder <fürchtet ihr etwa> etwa, dass ihr nicht, wen ihr wollt, töten und freisprechen werdet,

ἂν κατὰ τὸν νόμον κρίνητε,
wenn ihr dem Gesetz gemäß richtet,

ἀλλ᾽ οὐκ ἂν παρὰ τὸν νόμον,
sondern nur (zweifaches οὐκ), wenn <ihr> gegen das Gesetz <das Urteil fällt>,

ὥσπερ Καλλίξενος τὴν βουλὴν ἔπεισεν
so wie Kallixenos den Rat überredete,

εἰς τὸν δῆμον εἰσενεγκεῖν μιᾷ ψήφῳ;
eine Vorlage in der Volksverammlung einzubringen für nur eine Abstimmung.

[27] ἀλλ᾽ ἴσως ἄν τινα καὶ οὐκ αἴτιον ὄντα ἀποκτείνητε,
Aber vielleicht wenn ihr einen, selbst wenn er nicht schuldig ist, tötet,

μεταμελήσει δὴ ὕστερον.
wird es euch später noch reuen.

ἀναμνήσθητε ὡς ἀλγεινὸν καὶ ἀνωφελὲς ἤδη ἐστί,
Erinnert euch, wie schmerzlich und nutzlos es dann ist,

πρὸς δ᾽ ἔτι καὶ περὶ θανάτου ἀνθρώπου ἡμαρτηκότες.
und noch dazu [auch], wenn ihr bei der Hinrichtung eines Menschen geirrt habt.

[28] δεινὰ δ᾽ ἂν ποιήσαιτε,
Schreckliches könntet ihr wohl tun,

εἰ Ἀριστάρχῳ μὲν πρότερον τὸν δῆμον καταλύοντι,
wenn ihr Aristarch zwar, obwohl er vordem die Demokratie auflöste,

εἶτα δ᾽ Οἰνόην προδιδόντι Θηβαίοις πολεμίοις οὖσιν,
und dann Oinoe an die Thebaner, unsere Feinde, verriet,

ἔδοτε ἡμέραν ἀπολογήσασθαι ᾗ ἐβούλετο
einen Tag gabt sich zu verteidigen, (an dem) wie er es wollte,

καὶ τἆλλα κατὰ τὸν νόμον προύθετε,
und <ihm> auch das Übrige nach dem Gesetz zuerkanntet,

τοὺς δὲ στρατηγοὺς
den (der syntaktische Anker ἀποστερήσετε am Satzende)  Feldherren aber

τοὺς πάντα ὑμῖν κατὰ γνώμην πράξαντας,
die alles (euch) nach eurem Beschluss machten

νικήσαντας δὲ τοὺς πολεμίους,
und die Feinde besiegten,

τῶν αὐτῶν τούτων ἀποστερήσετε.
diesselbe vorenthalten werdet.

[29] μὴ ὑμεῖς γε, ὦ Ἀθηναῖοι,
<Tut> ihr doch das nicht, Athener,

ἀλλ᾽ ἑαυτῶν ὄντας τοὺς νόμους,
sondern ´bewahrt` eure ureigenen Gesetze

δι᾽ οὓς μάλιστα μέγιστοί ἐστε, φυλάττοντες,
durch die er wahrhaft groß seit, °°

ἄνευ τούτων μηδὲν πράττειν πειρᾶσθε.
und versucht nichts ohne sie zu tun.

ἐπανέλθετε δὲ καὶ ἐπ᾽ αὐτὰ τὰ πράγματα
Kommt aber auch zurück (zu den Tatsachen selbst) zum eigentlichen Sachverhalt,

καθ᾽ ἃ καὶ αἱ ἁμαρτίαι δοκοῦσι γεγενῆσθαι τοῖς στρατηγοῖς.
in Hinsicht dessen auch die Fehler, wie es scheint, von den Strategen begangen sind.

ἐπεὶ γὰρ κρατήσαντες τῇ ναυμαχίᾳ εἰς τὴν γῆν κατέπλευσαν,
Denn als sie nach dem Sieg in der Seeschlacht an Land zurückgesegelt waren,

Διομέδων μὲν ἐκέλευεν
empfahl Diomedon,

ἀναχθέντας ἐπὶ κέρως ἅπαντας
dass alle in Reihe absegeln

ἀναιρεῖσθαι τὰ ναυάγια καὶ τοὺς ναυαγούς,
und die Trümmer und Schiffbrüchigen aufnehmen sollten,

Ἐρασινίδης δ᾽
Erasinides aber,

ἐπὶ τοὺς πρὸς Μυτιλήνην πολεμίους τὴν ταχίστην πλεῖν ἅπαντας·
dass alle zu den Feinden in Mytilene möglichst schnelle segeln sollten;

Θράσυλλος δὲ ἀμφότερα ἔφη γενέσθαι,
Und Thrasyllos sagte, dass beides geschehen solle,

ἂν τὰς μὲν αὐτοῦ καταλίπωσι,
indem sie die einen <Schiffe> dort zurückließen,

ταῖς δὲ ἐπὶ τοὺς πολεμίους πλέωσι·
mit den anderen aber gegen die Feinde segelten.

[30] καὶ δοξάντων τούτων
Und weil dies beschlossen wurde,

καταλιπεῖν τρεῖς ναῦς
dass drei Schiffe zurücklassen solle

ἕκαστον ἐκ τῆς αὑτοῦ συμμορίας τῶν στρατηγῶν ὀκτὼ ὄντων,
ein jeder von den Strategen - es waren acht - aus seiner Abteilung

καὶ τὰς τῶν ταξιάρχων δέκα
und <dass sie zurücklassen sollten> die zehn <Schiffe> der Taxiarchen

καὶ τὰς Σαμίων δέκα
und die zehn der Samier

καὶ τὰς τῶν ναυάρχων τρεῖς,
und die drei der Nauarchen,

αὗται ἅπασαι γίγνονται ἑπτὰ καὶ τετταράκοντα ναῦς,
<so> sind es insgesamt 47 Schiffe,

τέτταρες περὶ ἑκάστην ναῦν τῶν ἀπολωλυιῶν
vier für jedes Schiff der zu Schaden gekommenen

δώδεκα οὐσῶν.
- das waren <noch> 12 -.

[31] τῶν δὲ καταλειφθέντων τῶν τριηράρχων
Von den Zurückgelassenen aber ´gehörten`zu den Trierarchen

ἦσαν καὶ Θρασύβουλος καὶ Θηραμένης,
°° auch Thrasybulos und Theramenes,

ὃς ἐν τῇ προτέρᾳ ἐκκλησίᾳ κατηγόρει τῶν στρατηγῶν.
der in der vorhergehenden Volksversammlung die Strategen anklagte.

ταῖς δὲ ἄλλαις ναυσὶν ἔπλεον ἐπὶ τὰς πολεμίας.
Mit den anderen Schiffen aber segelten sie gegen die feindlichen <Schiffe> an.

τί τούτων οὐχ ἱκανῶς καὶ καλῶς ἔπραξαν;
Was davon machten sie nicht zureichend und gut?

οὐκοῦν δίκαιον
Wäre es etwa nicht gerecht, <so zu verfahren,>

τὰ μὲν πρὸς τοὺς πολεμίους μὴ καλῶς πραχθέντα
dass in Bezug darauf, was gegenüber den Feinden nicht gut zu Ende gebracht sein sollte,

τοὺς πρὸς τούτοις ταχθέντας ὑπέχειν λόγον,
diejenigen, die dazu beauftragt waren, Rechenschaft ablegen,

τοὺς δὲ πρὸς τὴν ἀναίρεσιν μὴ ποιήσαντας
die aber, bezüglich der Bergung nicht taten,

ἃ οἱ στρατηγοὶ ἐκέλευσαν,
was die Feldherren befahlen,

διότι οὐκ ἀνείλοντο κρίνεσθαι;
verteilt werden, weil sie es nicht taten?

[32] τοσοῦτον δ᾽ ἔχω εἰπεῖν ὑπὲρ ἀμφοτέρων,
Soviel aber habe ich über beides zu sagen,

ὅτι ὁ χειμὼν διεκώλυσε μηδὲν πρᾶξαι
dass der Sturm verhinderte etwas von dem zu tun,

ὧν οἱ στρατηγοὶ παρεσκευάσαντο.
was die Strategen vorgesehen hatten.

τούτων δὲ μάρτυρες οἱ σωθέντες ἀπὸ τοῦ αὐτομάτου,
Und dafür sind diejenigen Zeugen, die sich [von] selbst gerettet haben,

ὧν εἷς τῶν ἡμετέρων στρατηγῶν
Zu denen <gehört> einer eurer Strategen,

ἐπὶ καταδύσης νεὼς διασωθείς,
weil er sich auf einem versenkten Schiff rettete,

ὃν κελεύουσι τῇ αὐτῇ ψήφῳ κρίνεσθαι,
den man (sie) <nun> mit derselben Abstimmung abzuurteilen fordert,

καὶ αὐτὸν τότε δεόμενον ἀναιρέσεως,
obwohl er doch damals die Bergung gebraucht hätte,

ᾗπερ τοὺς οὐ πράξαντας τὰ προσταχθέντα.
wie diejenigen, die den Befehl nicht ausführten.

[33] μὴ τοίνυν, ὦ ἄνδρες Ἀθηναῖοι,
Macht doch nicht, Athener,

ἀντὶ μὲν τῆς νίκης καὶ τῆς εὐτυχίας
anstelle von Sieg und Glück

ὅμοια ποιήσητε τοῖς ἡττημένοις τε καὶ ἀτυχοῦσιν,
dasselbe wie Geschlagene und Unglückliche

ἀντὶ δὲ τῶν ἐκ θεοῦ ἀναγκαίων
und ´beschließt <doch nicht>` anstelle der von einem Gott <geschickten> Zwangslage

ἀγνωμονεῖν δόξητε προδοσίαν καταγνόντες
unverständig zu handeln, indem ihr auf Verrat erkennt

ἀντὶ τῆς ἀδυναμίας
anstatt auf die Unmöglichkeit,

οὐχ ἱκανοὺς γενομένους διὰ τὸν χειμῶνα πρᾶξαι τὰ προσταχθέντα·
dass <sie nämlich> nicht in der Lage waren, wegen des Sturms den Befehl auszuführen.

ἀλλὰ πολὺ δικαιότερον στεφάνοις γεραίρειν τοὺς νικῶντας
Sondern viel gerechter wäre es, dass ihr die Sieger mit Kränzen ehrt

ἢ θανάτῳ ζημιοῦν πονηροῖς ἀνθρώποις πειθομένους.
als dass ihr sie mit dem Tode bestraft und euch von schlechten Menschen überreden lasst.

[34] ταῦτ᾽ εἰπὼν Εὐρυπτόλεμος ἔγραψε γνώμην
Das sagte Euryptolmos und stellte den Antrag,

κατὰ τὸ Καννωνοῦ ψήφισμα κρίνεσθαι τοὺς ἄνδρας
die Männer nach dem Psephisma des Kannonos abzuurteilen,

δίχα ἕκαστον·
einen jeden für sich.

ἡ δὲ τῆς βουλῆς ἦν μιᾷ ψήφῳ ἅπαντας κρίνειν.
Der des Rates war aber, alle in einer Abstimmung abzuurteilen.

8. Stufe der Prozessfolge (zweimalige Abstimmung und Verurteilung der Strategen)

τούτων δὲ διαχειροτονουμένων
Darüber wurde mit Handzeichen abgestimmt,

τὸ μὲν πρῶτον ἔκριναν τὴν Εὐρυπτολέμου·
und zuerst urteilten sie für den Antrag des Euryptolemos,

ὑπομοσαμένου δὲ Μενεκλέους
nachdem aber Menekles mit einem Eid Widerspruch einlegte,

καὶ πάλιν διαχειροτονίας γενομένης
und nochmals per Handzeichen abgestimmt wurde,

ἔκριναν τὴν τῆς βουλῆς.
(urteilten) stimmten sie für den Antrag des Rates.

καὶ μετὰ ταῦτα κατεψηφίσαντο τῶν ναυμαχησάντων στρατηγῶν ὀκτὼ ὄντων·
Und danach stimmten sie gegen die strategen der Seeschlacht - es waren acht -;

ἀπέθανον δὲ οἱ παρόντες ἕξ.
und die anwesenden sechs wurden hingerichtet.

[35] καὶ οὐ πολλῷ χρόνῳ ὕστερον μετέμελε τοῖς Ἀθηναίοις,
Und nicht viel später reute es die Athener,

καὶ ἐψηφίσαντο, οἵτινες τὸν δῆμον ἐξηπάτησαν,
und sie stimmten ab, diejenigen, die das Volk getäuscht hatten,

προβολὰς αὐτῶν εἶναι, καὶ ἐγγυητὰς καταστῆσαι,
diese sollten vorgeladen werden und Bürgen bestimmt werden,

ἕως ἂν κριθῶσιν,
bis sie vor Gericht kämen,

εἶναι δὲ καὶ Καλλίξενον τούτων.
es gehöre aber auch Kallixenos dazu.

προυβλήθησαν δὲ καὶ ἄλλοι τέτταρες,
Vorgeladen wurden aber auch vier andere,

καὶ ἐδέθησαν ὑπὸ τῶν ἐγγυησαμένων,
und sie wurden von den Bürgen in Haft gesetzt.

ὕστερον δὲ στάσεώς τινος γενομένης,
Später aber gab es einen Umsturz,

ἐν ᾗ Κλεοφῶν ἀπέθανεν,
bei dem Kleophon zu Tode kam,

ἀπέδρασαν οὗτοι, πρὶν κριθῆναι·
und sie flohen, bevor sie abgeurteilt wurden.

Καλλίξενος δὲ κατελθὼν
Kallixenos aber kam zurück,

ὅτε καὶ οἱ ἐκ Πειραιῶς εἰς τὸ ἄστυ,
als auch "die aus dem Piräus" in die Stadt <zurückkamen>,

μισούμενος ὑπὸ πάντων λιμῷ ἀπέθανεν.
und von allen gehasst starb er an Hunger.