p12 Protokoll zum 24.07.2021
Zeit: 15:00 - 17:00 Uhr Ort: online
anwesend: Caren, Ulf, Holger, Friedrich
Wir begannen mit einer kurzen Wiederholung von Sapphos Strophe ἄστερες μὲν ... und stellten erneut fest, dass das Auswendiglernen unabdingbar das laute Sprechen voraussetzt. Das ist meine Mantra Nr. 2. Als neueν t.t. führten wir "Dihärese" ein, das vom Versmaß an bestimmter metrischer Stelle geforderte Wortende, in der sapphischen Strophe nach den ersten 1 1/2 Trochäen.
Anschließend gingen wir das Raster zu den Genetiven durch und unterschieden zwischen den beiden großen Gruppen der Anteilnahme (partitionis) und der Unterscheidung (separationis). Wir werden das Raster in den nächsten Sitzungen auffüllen und, evtl. auch korrigieren.
Der diesmal übersetzte Text war geradezu eine Übungslektion
1. für die Relativsätze mit integriertem oder nachgestelltem Beziehungswort wie ὁποτέρῳ βούλεσθε, ὦ ἄνδρες Ἀθηναῖοι, τῷ νόμῳ
und 2. für das konditionale ἐάν + Konjunktiv. Und immer haben wir es mit dem dt. Indikativ übersetzt. Das sollte sich sich ja nun ein für allemal eingeprägt haben.
Im Absatz [22] entschieden wir uns für die Konjektur von <μὴ>, so dass der Sprecher nun deutlich die Adressaten für die Aburteilung der Feldherren vor die Wahl zwischen dem Psephisma des Kannonos und dem Gesetz über Tempelraub und Landesverrat stellt.
Ein Problem, das wir nicht lösen konnten, ergab sich in [23], Zeile 4: Ich bleibe dabei, dass im vorliegenden Kontext auch dieses ἐάν + Konjunktiv einen Bedingungssatz ("wenn") dargestellt und keinen indirekten Fragesatz ("ob"), der doch eher mit dem obliquen Optativ gebildet worden wäre. Es mag ja sein , dass in bestimmten Fällen ἐάν τε ... τε auch mit "ob ... oder" übersetzt werden kann; zuerst einmal steht aber kein ἤ da. Im Übrigen ist nicht recht klar, worüber im ersten Drittel des Tages, also vor der Anklage und der Verteidigung, abgestimmt (διαψηφίσασθαι) werden soll. In der unten folgenden Übersetzung mache ich den Vorschlag, dass dort über die Art der evtl. Strafe/ bzw. das weitere Vorgehen für die Schuldigen und Unschuldigen, also darüber, welches der beiden vorgeschlagenen Gesetze nun zur Anwendung kommen soll. Einleuchtrend? Hier wäre ein gründlicher Kommentar zu befragen.
Nachtrag: Vielleicht ist alles viel einfacher, und mein Fehler liegt darin, dass ich die Reihenfolge der Nennung der Tagesdrittel fälschlich für die zeitliche Reihenfolge des Vorgehens gehalten habe. Es könnte aber so sein: Das zuerst genannte Drittel mit der Abstimmung ist das zeitlich letzte und wird nur deswegen zuerst genannt, weil es es für die Debatte das wichtigste ist. Dafür spricht auch der Ausdruck διαψηφίσασθαι. Die beiden anderen Drittel liegen dann nach der Logik des Prozesses und für jeden in der Volksversammlung selbstverständlich zeitlich davor. Und bei dieser Auffassung müsste dann ἐάν τε ... τε auch mit "ob ... oder" übersetzt werden. Ich gebe mich geschlagen.
Zu Absatz [26] kam mein Mantra 1 wieder zum Tragen: "Der Reihe nach übersetzen", nämlich Kolon für Kolon. Das Fragewort τί bleibt solange in der Schwebe, bis sich in der Wortabfolge eine erste Bindung an ein Verb findet, und das ist nach vier Wörtern in δεδιότες gefunden. Es gehört also nicht zum finiten Verb ἐπείγεσθε.
Νächstes online-Treffen: Sonnabend, 31.07., 16:00 Uhr
Vorbereitung dafür: Wie üblich zuerst die p12-Vokabeln; dann bitte weiterübersetzen!
Und bitte nur die auffälligen Genetive markieren, nicht aber die GA.
Raster zum Genitiv
Faustregel "von/ an/ mit"
Bei Komposita mit Genetiv-Präpositionen steht häufig ds entsprechene Genitivobjekt.
αὐτῶν καταγιγνώσκειν θάνατον - αὐτοῦ ἀποτρέπεσθαι
- Genetiv der Anteilnahme und Zugehörigkeit
- Als Objekt: Anteil haben/ geben/ nehmen an...; voll sein von ...; genießen (partitionis)
πάντων τούτων κοινωνοῦμεν - τεύξονται τῆς μεγίστης τιμωρίας
- Als Objekt: Anteil haben/ geben/ nehmen an...; voll sein von ...; genießen (partitionis)
- beim Adjektiv
ἡ κοινὴ ἀμφοτέρων ἡμῶν σωτηρία - τούτων ἃ βούλεσθε - Als Adverbiale, Prädikatsnomen oder Attribut:
- partitionis τῆς ἡμέρας τρία μέρη
- possessoris τῆς θεοῦ εἶναι - τὰ χρήματα αὐτοῦ
- obiectivus ἡ πατρίδος σωτηρία - τούτων δὲ μάρτυρες
- subjectivus, auctoris τὸ Καννωνοῦ ψήφισμά
- originis ὁ τῶν Ἀθηναίων δῆμος
- teilhaftig werden, anfüllen mit ... (partitionis)
- streben nach ..., begehren (objectivus)
- bedürfen, Mangel leiden an ὁ δεόμενος ἀναιρέσεως - ὀλίγου δεῖν...
- als innerer Prozess
- wahrnehmen (ἀκούω τινά τινος)
- erinnern (ἀναμιμνῄσκω τινά τινος)
- sorgen (μέλει μοί τινος)
- Genetiv der Unterscheidung/ des Unterschieds
- sich halten an etw.
- jdm. über-/ unterlegen sein
- jdn. beschuldigen, jdn. verurteilen κατηγορῶ αὐτῶν, αἰτιᾶσθαί τινά τινος
- beim Adjektiv
- als Adverbiale, Attribut, Objekt
- comparationis
- seperationis τοὺς στρατηγοὺς τούτων ἀποστερήσετε
- pretii
- qualitatis
- criminis
- causae
- Sonderfall: loci αὐτοῦ
- Genetiv bei Präpositionen
- Anteilnahme:
μεθ' ὑμῶν - κεκινδινεύκαμεν
ὑπὲρ τῆς ἐλευθερίας - εἰπεῖν ὑπὲρ ἀμφοτέρων
auctoris: ὑπ᾽ ἐκείνων ἐπιβουλευόμενοι - ἐλευθερωθήσονται ὑφ᾽ ὑμῶν - Unterscheidung/Trennung:
ἄνευ τούτων μηδὲν
ἀντὶ τῆς τότε φιλανθρωπίας - προδοσίαν καταγνόντες ἀντὶ τῆς ἀδυναμίας - ἀντὶ τῶν ἀναγκαίων
ἐκ τῆς αὑτοῦ συμμορίας - ἐκ θεοῦ
ἀπὸ τοῦ αὐτομάτου
περὶ θανάτου ἀνθρώπου ἡμαρτηκότες - περὶ πλείονος ποιεῖσθαι
loci:
ἐπὶ καταδύσης νεὼς - πρὸς θεῶν