p06 Lysias 1, 17-22 - Übersetzung
[17] ταῦτα εἰποῦσα, ὦ ἄνδρες, ἐκείνη μὲν ἀπηλλάγη,
Nachdem sie das gesagt hatte, verschwand (jene) sie [zwar] <wieder>,
ἐγὼ δ᾽ εὐθέως ἐταραττόμην,
ich aber war sofort beunruhigt;
καὶ πάντα μου εἰς τὴν γνώμην εἰσῄει, καὶ μεστὸς ἦ ὑποψίας,
und alles kam <mir wieder> in [meinen] den Sinn, und ich war voller Misstrauen,
ἐνθυμούμενος μὲν ὡς ἀπεκλῄσθην ἐν τῷ δωματίῳ,
als ich [zwar] bedachte, wie ich im Zimmer eingeschlossen war,
ἀναμιμνῃσκόμενος δὲ ὅτι ἐν ἐκείνῃ τῇ νυκτὶ ἐψόφει ἡ μέταυλος θύρα καὶ ἡ αὔλειος,
(aber) und mich erinnerte, dass in jener Nacht der Hinterausgang und die Hoftür knarrte<n>,
ὃ οὐδέποτε ἐγένετο, ἔδοξέ τέ μοι ἡ γυνὴ ἐψιμυθιῶσθαι.
was <sonst> nie geschah, und meine Frau mir geschminkt [zu sein] schien.
ταῦτά μου πάντα εἰς τὴν γνώμην εἰσῄει, καὶ μεστὸς ἦ ὑποψίας.
Das kam mir alles in den Sinn, und ich war voller Misstrauen.
[18] ἐλθὼν δὲ οἴκαδε ἐκέλευον ἀκολουθεῖν μοι τὴν θεράπαιναν εἰς τὴν ἀγοράν,
Ich ging [aber] nach Hause und befahl der Magd, mich zum Markt zu begleiten,
ἀγαγὼν δ᾽ αὐτὴν ὡς τῶν ἐπιτηδείων τινὰ ἔλεγον
(führte) brachte sie aber zu einem <meiner> Bekannten und sagte,
ὅτι ἐγὼ πάντα εἴην πεπυσμένος τὰ γιγνόμενα ἐν τῇ οἰκίᾳ·
dass ich alles erfahren hätte, was in <meinem> Hause geschehe.
‘σοὶ οὖν’ ἔφην ‘ἔξεστι
"Dir nun", sagte ich, " steht es frei,
δυοῖν ὁπότερον βούλει ἑλέσθαι,
von zwei <Möglichkeiten diejenige> zu wählen, welche [von beiden] du willst,
ἢ μαστιγωθεῖσαν εἰς μύλωνα ἐμπεσεῖν
entweder ausgepeitscht und in <die> Mühle geworden zu werden
καὶ μηδέποτε παύσασθαι κακοῖς τοιούτοις συνεχομένην,
und ohne Ende (niemals aufzuhören) in solchem Übel (Plural) gefangen zu sein
ἢ κατειποῦσαν ἅπαντα τἀληθῆ μηδὲν παθεῖν κακόν,
oder die ganze Wahrheit zu erzählen und kein Übel zu erleiden,
ἀλλὰ συγγνώμης παρ᾽ ἐμοῦ τυχεῖν τῶν ἡμαρτημένων.
sondern Verzeihung von mir zu erhalten für <deine> Verfehlungen.
ψεύσῃ δὲ μηδέν, ἀλλὰ πάντα τἀληθῆ λέγε.’
Lüge aber nicht, sondern sage die ganze Wahrheit."
[19] κἀκείνη τὸ μὲν πρῶτον ἔξαρνος ἦν, καὶ ποιεῖν ἐκέλευεν ὅ τι βούλομαι·
Und jene war anfangs [zwar] bockig und sagte, ich solle <doch> machen, was ich (will) wolle;
οὐδὲν γὰρ εἰδέναι·
sie wisse nämlich nichts.
ἐπειδὴ δὲ ἐγὼ ἐμνήσθην Ἐρατοσθένους πρὸς αὐτήν,
Als ich ihr (bei ihr) aber Eratosthenes (erwähnte) bei Namen nannte,
καὶ εἶπον ὅτι οὗτος ὁ φοιτῶν εἴη πρὸς τὴν γυναῖκα,
und sagte, dass dieser es sei, der immer wieder zu meiner Frau kommt,
ἐξεπλάγη ἡγησαμένη με πάντα ἀκριβῶς ἐγνωκέναι.
erschrak sie im Glauben, dass ich alles genau wisse.
καὶ τότε ἤδη πρὸς τὰ γόνατά μου πεσοῦσα,
Und da endlich fiel sie mir zu Füßen (vor meine Knie)
[20] καὶ πίστιν παρ᾽ ἐμοῦ λαβοῦσα
und nach meiner Zusicherung,
μηδὲν πείσεσθαι κακόν, κατηγόρει
dass sie (kein Übel) keine Strafe (erleiden werde) fürchten müsse, erzählte sie,
πρῶτον μὲν ὡς μετὰ τὴν ἐκφορὰν αὐτῇ προσίοι,
°zuerst [zwar] dass er sie zuerst nach der Beerdigung angesprochen habe,
ἔπειτα ὡς αὐτὴ τελευτῶσα εἰσαγγείλειε
°dann dass sie ihn dann am Ende <bei der Herrin> (angemeldet) eingeführt habe,
καὶ ὡς ἐκείνη τῷ χρόνῳ πεισθείη,
und dass jene mit der Zeit (überredet worden sei) sich habe überreden lassen
καὶ τὰς εἰσόδους οἷς τρόποις προσίοιτο,
und, was die Besuche betrifft, mit welchen Tricks er hereinkomme
καὶ ὡς Θεσμοφορίοις ἐμοῦ ἐν ἀγρῷ ὄντος
und dass sie zu den Themophorien, als ich auf dem Felde war,
ᾤχετο εἰς τὸ ἱερὸν μετὰ τῆς μητρὸς τῆς ἐκείνου·
mit seiner (von jenem) Mutter ins Heiligtum ging (Indikativ!).
καὶ τἆλλα τὰ γενόμενα πάντα ἀκριβῶς διηγήσατο.
Auch (das andere, das) was sonst noch geschah, berichtete sie alles genau.
ἐπειδὴ δὲ πάντα εἴρητο αὐτῇ, [21] εἶπον ἐγώ,
Als aber alles von ihr erzählt war, sagte ich:
‘ὅπως τοίνυν ταῦτα μηδεὶς ἀνθρώπων πεύσεται·
"Dass dies nun also kein Mensch (keiner der Menschen erfahren wird) erfährt!
εἰ δέ μή, οὐδέν σοι κύριον ἔσται
Wenn aber doch, wird für dich nichts mehr gültig sein
τῶν πρὸς ἔμ᾽ ὡμολογημένων.
von dem, (was mit mir abgesprochen wurde) was ich versprochen habe.
ἀξιῶ δέ σε ἐπ᾽ αὐτοφώρῳ ταῦτά μοι ἐπιδεῖξαι·
Ich fordere aber, dass du mir dies auf frischer Tat zeigst;
ἐγὼ γὰρ οὐδὲν δέομαι λόγων,
denn ich brauche (nichts an) keine Worte,
ἀλλὰ τὸ ἔργον φανερὸν γενέσθαι, εἴπερ οὕτως ἔχει.’
sondern dass die Tat offensichtlich wird, wenn es sich so verhält."
[22] ὡμολόγει ταῦτα ποιήσειν. καὶ μετὰ ταῦτα διεγένοντο ἡμέραι τέσσαρες ἢ πέντε, ...
Sie versprach, das zu machen (Fut.). Und danach vergingen vier oder fünf Tage ...