eE05.5 Protokoll Nr. 11 zum 20.03.23
Zeit: 19:30 bis 21.20 – Ort: online
anwesend: Regine, Petra, Roman, Friedrich - gute Besserung für Monika und Sabine
Begrüßungstext:
καλήν ἑσπέραν ὑμῖν εὔχομαι. (εὔχομαι „wünschen“)
Übung diakritische Zeichen:
πᾶν πλοῖον μίαν πρῷραν ἔχει.
ἀλλὰ οἱ ναυτικοὶ τῶν θαλασσῶν πολλὰ πλοῖα ἔχουσιν.
τοῖς καλλίστοις πλοίοις τὸ φoρτίον ὑμῶν ἀπὸ Τάραντος εἰς Κόρινθον φέρεται.
ἐν τῇ θαλάσσῃ δελφῖνες καὶ ἄλλα θηρία ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων εὑρίσκονται.
Dazu noch einmal die Akzentregeln:
- Der Zirkumflex kann stehen: auf langem Vokal (oder auf Diphthong, genauer: dessen zweitem Vokal)
- der letzten Silbe
- der vorletzten Silbe, wenn die letzte kurz ist;
wenn sie aber lang wird, steht statt des Zirkumflex ein Akut.
- Der Akut kann stehen: auf kurzem oder langem Vokal (oder auf Diphthong, genauer: dessen zweitem Vokal)
- der letzten Silbe, wenn kein Satzzeichen folgt;
innerhalb eines Satzes aber verwandelt er sich in einen Gravis. - der vorletzten Silbe,
- der drittletzten Silbe, wenn die letzte kurz ist;
wenn sie aber lang wird, wandert er auf den Vokal der vorletzten Silbe zurück
- der letzten Silbe, wenn kein Satzzeichen folgt;
- Der Gravis kann nur auf der letzten Silbe eines Wortes stehen, und zwar s.o. 2 a)
-------------------------------------------------- - Bei Nomina (also bei Substantiven, Artikeln, Adjektiven, Pronomina)
wird der Akzent des Nominativ beibehalten, solange 1) bis 3) es zulassen. - Bei Verben geht der Akzent (von einigen später zu lernenden Ausnahmen abgesehen)
grundsätzlich so weit nach vorn wie gemäß 1) bis 3) möglich.
Und anhand von πρῷραnoch einmal zum αimpurum:
Erstmals ausführlich mit Paradigmata dargestellt in eE03.3_Idg., Dann ebenso in eE05.1
Nun noch einmal in Kurzform:
Man erkennt das α impurum in der a-Deklination am Gen.Sg. (der ja mitzulernen ist):
am Wechsel -α/-ης häufig mit Akzent-Wechsel: ἡ δόξα, τῆς δόξης – γλῶττα, γλώττης - θάλαττα, θαλάττης
oder nach ε, ι, ρ nur am Akzentwechsel: ἡ γέφυρα, τῆς γεφύρας - ἀλήθεια, ἀληθείας – πρῷρα, πρῴρας
Dabei helfen also die oben genannten Akzentregeln.
Das α impurum kommt nur im Nom./Akk.Sg. vor; denn alle weiteren Kausus richten sich nach dem Gen.Sg.
Grundsätzlich zu den Protokollen:
Ich gebe mir größte und höchst zeitaufwändige Mühe, alles was wir im Einzelnen während der jeweiligen Sitzung besprochen haben, noch einmal erklärend aufzuführen, damit Ihr es in Ruhe wiederholen könnt. Jetzt habe ich den Eindruck, dass Ihr die Protokolle nicht mit gleicher Sorgfalt lest und zu verstehen sucht. Zum Beispiel gebe ich jedesmal eine genaue Übersetzung des Haupttextes und bin dann überrascht, wenn in der nächsten Sitzung bei der Wiederholung des Textes alles wie neu übersetzt werden muss. Dabei gehe ich davon aus, dass Ihr noch einmal nachvollzogen habt, wie die angegebene Übersetzung zustande kommt.
Wenn Euch die langen Protokolle zu lang und kompliziert sind, dann sagt es bitte, und ich spare mir die Mühe.
Übersetzung von eE05.1, Z. 1-10 (Z. 1-6 ist Kopie aus dem letzten Protokoll):
1) πολιτεία γὰρ τροφὴ ἀνθρώπων ἐστίν, <Die> Staatsform ist (Nahrung) Erziehung <der> Menschen.
2) καλὴ μὲν ἀγαθῶν, ἡ δὲ ἐναντία κακῶν. eine gute [zwar] von edlen, die gegenteilige aber von schlechten.
3) ὡς οὖν ἐν καλῇ πολιτείᾳ τρεφόμεθα Dass wir nun in einer guten Staatform aufgezogen werden
ὥσπερ οἱ πρόσθεν ἡμῶν, wie schon (die Vorfahren von uns) unsere Vorfahren,
4) ἀναγκαῖον φαίνειν, <das> zu zeigen ist nötig,
5) δι᾽ ἣν δὴ κἀκεῖνοι ἀγαθοὶ καὶ οἱ νῦν εἰσιν, deretwegen also sowohl jene edel sind als auch die (jetzt) Jetzigen.
6) ὧν τὴν τελευτὴν ἐνθάδε κλαίομεν. deren Tod wir hier beweinen.
- ἡ γὰρ αὐτὴ πολιτεία καὶ τότε ἦν Dieselbe Staatsform gab es sowohl damals
καὶ νῦν, ἀριστοκρατία, als auch jetzt, <nämlich> die Aristokratie,
- ἐν ᾗ νῦν τε πολιτευόμεθα in der wir sowohl jetzt Bürger sind
καὶ τὸν ἀεὶ χρόνον ἐξ ἐκείνου als auch (die Zeit immer) die ganze Zeit seit (jener) damals,
ὡς τὰ πολλά. meistens <jedenfalls>. - λέγει δὲ ὁ μὲν αὐτὴν δημοκρατίαν, Es nennt sie aber der eine Demokratie,
ὁ δὲ ἄλλο, ᾧ χαίρει· der andere, (woran er Freude hat) wie es ihm gefällt. - ἔστι δὲ τῇ ἀληθείᾳ Es ist aber in Wahrheit
μετ᾽ εὐδοξίας πλήθους ἀριστοκρατία. eine Aristokratie mit Zustimmung (der Menge) des Volkes.
Erläuterungen dazu:
zu 1) Das Fehlen der Artikel macht den Satz zu einer Sentenz.
zu 2) καλή ist f. und bezieht sich auf eines der vorherstehenden feminina zurück, sinnvollerweise auf πολιτεία;
ἀγαθῶν bezieht sich entsprechend auf ἀνθρώπων zurück.
Nachtrag am 20.03.: Roman hat sich die Appositionen als Ellipsen erklärt; das geht gut:
καλὴ μὲν <πολιτεία ἐστίν τροφὴ ἀνθρώπων> ἀγαθῶν,
ἡ δὲ ἐναντία <πολιτεία ἐστίν τροφὴ ἀνθρώπων> κακῶν.
zu 3) οἱ πρόσθεν = substantiviertes Adverb „die früher = die Früheren“; ἡμῶν = Gen.poss. „von uns = unser“
zu 4) Ellipse von ἐστίν.
Nachtrag am 20.03.: ἀναγκαῖόν ἐστιν kam schon in eE03.1 Z. 11 und in den Vokabeln dazu vor.
Das war uns allen beim Übersetzen nicht präsent.
zu 5) κἀκεῖνοι ist zusammengezogen aus καὶ ἐκεῖνοι (Krasis), gekennzeichnet durch den Haken (Koronís).
καί ... καί „sowohl … als auch“
Nachtrag am 20.03.: Genaueres dazu im Protokoll Nr. 6 eE03.4
zu 7) ἡ γὰρ αὐτὴ πολιτεία
ὁ αὐτός „derselbe“ in attributiver Stellung hinter dem Artikel wurde erklärt in eE02.6, eE02.7 und eE02.8
zu 8) τὸν ἀεὶ χρόνον: Akk. der Ausdehnung wie im Dt. und attributiv gebrauchtes Adverb, anders als im Dt.
Enklitisches τε „und“ steht immer hinter dem Wort, vor dem es im Dt. als „und“ oder „sowohl“ stehen muss.
Empfehlung, vor allem folgende Pradigmata „flüssig“ zu lernen, und zwar in folgender Reihenfolge:
- die Artikel (in eE05.3 Deklinationen) als Beispiel für o- und a-Deklination.
- das Indefinitpronomen (in eE05.3 Deklinationen) als Beispiel für die einfachen Endungen der 3. Deklination
- die Primärendungen der thematischen Verben im Pr.A am Beispiel von λέγω in DE/KE_Flexionsendungen.
- die Primärendungen im Pr.MP: in eE04.1_θησαυρός
- Im Prinzip gehe ich davon aus, dass Ihr alle behandelten Paradigmata zu verstehen und zu behalten versucht.
Nächstes Treffen: Montag, 27.03.23, 19:30 Uhr
Vorbereitung dazu:
- Lesen: eE05.1,Z. 1-10, vielleicht auch Z. 1 und 2 auswendig lernen
- Schreiben: Von den eE05.2-Vokabeln jetzt den Rest, und zwar laut lesend.
- Formen: eE05.3 durcharbeiten, verstehen und möglichst viel lernen.
Viel gute Erkenntnisse dabei. Vielleicht mach ich noch eine kleine Zuordnungsaufgabe. FH