eE05.11 Protokoll.12 zum 27.03.23

Zeit: 19:30 – 21:40 (!) Uhr                           Ort: online

anwesend: Sabine, Gunther, Roman, Friedrich

Begrüßung
zur Wiederholung der Verba contracta und des MedioPassivs:

ταύτῃ τῇ ἐσπέρᾳ καινὰς ἀσκήσεις γραμματικὰς ποιεῖν δυνάμεθα.          (im Dt. A, sogen. Deponens)
Αn diesem Abend können wir neue grammatische Übungen machen.
ταύτῃ τῇ ἐσπέρᾳ καινὰς ἀσκήσεις γραμματικὰς ποιοῦμεν.                         (V.contr.A)
Αn diesem Abend machen wir neue grammatische Übungen.
ταύτῃ τῇ ἐσπέρᾳ καινὰς ἀσκήσεις γραμματικὰς ποιοῦμεθα.                      (V.contr.M, starker Bezug auf Subj.> dt. Dat.)
Αn diesem Abend machen wir für uns neue grammatische Übungen.

ταύτῃ τῇ ἐσπέρᾳ καιναὶ ἀσκήσεις γραμματικαὶ ποιοῦνται.                         (V.contr.P)

Wiederholung Formen:

πᾶς,                 πᾶσα,          πᾶν                        „jeder, ganz“
παντός,         πάσης,        παντός

Neu dazu die ebenso deklinierte Form des Partizip Aorist Aktiv (Part.Aor.A),
δόξας,            δόξασα,     δόξαν                   „scheinend“
δόξαντος      δοξάσης    δόξαντος

Ich habe die Seite eE02.5_πᾶς in eE05.10 noch einmal aufgenommen und um die vollständigen Formen von δόξας erweitert. Das ist also nichts Neues, gibt aber einen hilfreichen Überblick.

Das Part.Aor.A ist hier übersetzt mit dem dt. Part.Pr.A oder terminologisch korrekt: mit dem Partizip I „scheinend“.
Wir werden in eE06 sowohl über Partizipien als auch über den Aorist ausführlicher sprechen.
Nur dies noch als Zusatz zum Protokoll:

Zur Definition der Partizipien im Dt.:

  • Das Partizip, „Mittelwort“, ist ein von einem Verbalstamm gebildetes Nomen und wird dekliniert wie ein Adjektiv, es steht also in der Mitte zwischen Verb und Adjektiv.
  • Das dt. Partizip I ist tatsächlich ein Part.Pr.A. Es bezeichnet eine sich vollziehende Eigenschaft
    und kann 1. als Attribut und 2. als Prädikativum gebraucht werden.
    1. Der essende Student sitzt in der Mensa.
    2. Der Student sitzt essend in der Mensa.
    (Ich verkneife mir die Auseinandersetzung mit dem essenden „Studierenden“, der dann ja wohl
    bei korrektem Sprachverständnis sowohl essend als auch studierend in der Mensa sitzen sollte.
    Und was wäre ein schlafender Studierender?)
  • Das dt. Partizip II aber hat mehrere Funktionen:
    • Es kann ein Part.Pr.P sein : attributiv „Er legt den benutzten Löffel auf den Teller“
      oder auch prädikativ: „Der Löffel liegt benutzt auf dem Teller.“
    • Es dient aber auch zusammen mit dem Hilfsverb „werden“ zur Tempusbildung des Passiv:
      Pr.: „Der Löffel wird benutzt.“ – „Er wurde benutzt.“ – „Er ist benutzt worden.“ usw.
    • Sogar für das Aktiv wird das Partizip II zusammen mit dem Hilfsverb „haben“ gebraucht:
      „Der Student hat/hatte ihn benutzt“ usw.  

Die Lösung der Aufgabe „Satzbaukasten“:

ἐπεὶ οὖν ὁ ἥλιος μᾶλλον ἀπὸ τοῦ οὐρανοῦ φαίνει, οἱ μἐν παῖδες ἐν τῇ χώρᾳ τὰ καλὰ ἴα συλλέγουσιν.
οἱ δὲ γεωργοὶ τῷ αὐτῷ χρόνῳ τὴν χώραν ὀρύττουσιν.
ὡς γὰρ μεγάλην φορὰν ἔχειν βούλονται, πολλοὺς πόνους φέρειν αὐτοῖς ἀναγκαῖόν ἐστιν.

Die Partikel μέν, δέ und  γάρ stellen den Zusammenhang der Sätze her.

Übersetzung neu ab Z. 11:

11 βασιλῆς μὲν γὰρ ἀεὶ ἡμῖν εἰσιν·                          Denn Könige (sind uns) haben wir zwar immer,

12 οὗτοι δὲ τοτὲ μὲν ἐκ γένους,                                 diese aber <sind es> bald aufgrund ihres Geschlechts,

     τοτὲ δὲ αἱρετοί·                                                    bald (gewählt) durch Wahl.

13 ἐγκρατὲς δὲ τῆς πόλεως τὰ πολλὰ τὸ πλῆθος,       Mächtig aber <in> der Stadt ist meistens das Volk,

14 τὰς δὲ ἀρχὰς παρέχεται καὶ κράτος                     und teilt Ämter und Macht

     τοῖς ἀεὶ δόξασιν ἀρίστοις εἶναι,                          den (immer) jeweils die besten zu sein Scheinenden zu,

15 καὶ ἀσθενείᾳ οὔτε πενίᾳ                                     Und weder aufgrund Kraftlosigkeit noch Armut

     οὔτ᾽ ἀγνωσίᾳ πατέρων ἀπελαύνεται οὐδεὶς         noch Unbekanntnheit der Eltern wird einer ausgeschlossen,

16 οὐδὲ τοῖς ἐναντίοις τιμὴν ἔχει                              und auch nicht erhält er aufgrund des Gegenteiligen Ansehen

     ὥσπερ ἐν ἄλλαις πόλεσιν,                                   wie in anderen Städten,

17 ἀλλὰ εἷς ὅρος·                                                     sondern es gibt eine einzige Bestimmung:

     ὁ δόξας σοφὸς ἢ ἀγαθὸς εἶναι κρατεῖ καὶ ἄρχει. der klug oder edel zu sein Scheinende ist mächtig und herrscht.

 

Erläuterungen dazu:

Z. 11 ἡμῖν εἰσιν: Dat.poss. „uns sind Könige = wir haben Könige“
Z. 12 ἐκ γένους: hier kausal „wegen, aufgrund“; ἐκ m.Gen. meist lokal „aus …“, temporal „seit …“
Z. 13 ἐγκρατές: Paradigma außer in eE05.3_Dekl. auch in eE05.7<DA3.es-semiv., Beispiel εὐγενής (endbetont)
          Zur Nomenklatur: < hier=“kleiner als=Auszug aus“, D=Deklination (so im Hauptmenu), A=Adjektive, 3=3.Dekl.
Z. 15 ἀσθενείᾳ, πενίᾳ, ἀγνωσίᾳ, τοῖς ἐναντίοις: Dat.causalis „wegen, aufgrund“
Z. 16 τοῖς ἐναντίοις: Dat.Pl.n – im Nom. τὰ ἐναντία „die gegenteiligen <Dinge>“ oder im Dt. Sg. „das Gegenteilige“
Z. 15 οὔτε … οὔτε … οὔτε … οὐδείς: „weder … weder … weder … (keiner) einer
          Regel: Folgt auf eine Negation (wie hier dreimal οὔτε) eine zusammengesetzte Negation (wie hier οὐδ-είς),
          dann hebt sie die Negation nicht auf, sondern verstärkt sie und wird positiv übersetzt.
Z. 17 ὁ δόξας: substantiviertes Partizip „der Scheinende“ mit abhängigem Infinitiv (PrädNomen+Copula) σοφὸς εἶναι.
          Das subst.Part. kann auch als Rel.Satz übersetzt werden: „derjenige, der weise zu sein scheint“.
          Dasselbe im Dat. in
Z. 14 τοῖς ἀεὶ δόξασιν ἀρίστοις εἶναι: „denjenigen, die jeweils die Besten zu sein scheinen“

Nächstes Treffen: Montag, 03.04., 19:30 Uhr

Methodenwechsel:

Bitte lest schon einmal durch, was ich in der Hauptseite von eE06 zur Methode geschrieben habe. Demnach werden wir ab jetzt in den Video-Treffen mehr Zeit aufs Übersetzen verwenden, auch um häufiger von der immanenten Wiederholung zu profitieren.

Die jeweils wichtigen Seiten des Hauptmenüs zur Deklination und Konjugation werde ich verlinken, zum Teil mit Abdeckung oder grauer Unterlegung. Ob das auch schon mit den Seiten zur Syntax geht, werden wir sehen. 

Vorbereitung:

  • Laut Lesen, Übersetzen, Vokabeln: nochmals von eE05_πολιτευόμεθα
  • Artikel und Indefinitpronomen in e05.3 und die Primärendungen in eE06.7 (nur die in blau) wiederholen
  • Vokabeln: die ersten von eE06.2, soweit Ihr mögt abschreiben und lernen
  • Folgende Aufgabe, soweit Ihr mögt. Ich bitte um ein Foto.

Aufgabe:

Bitte schreibt folgenden Text ab und setzt dabei die fehlenden diakritischen Zeichen ein, bei denen Ihr Euch sicher seid.
Wenn Ihr bei einem Wort im Zweifel seid, lasst es bitte, wie es ist.  Bitte auch übersetzen.
Vokabeln: ὁ Ἀθηναῖος „Athener“ - ἡ ἐκκλησια „Volksversammlung“

την του Αθηναιου δημου αρχην δημοκρατιαν λεγομεν, επει ο δημος το κρατος εχει.

παντες μεν οι Αθηναιοι οι ελευθεροι εις την εκκλησιαν εισβαινειν δυνανται, ουδε οι δουλοι.

αλλα και ουτε ταις γυναιξιν ουτε τοις παισιν εισβαινειν εξεστιν.

δια τουτο δη λεγειν εστὶν αναγκαιον, οτι ανθρωπος ανθρωπω ουκ ισος ην.