e0.2 Die Minuskeln – Schreibübung

Zum PDF bitte den Titel anklicken

Während die Majuskeln (wie auch im Lateinischen) den Raum zwischen der Grund- und der Kopflinie füllen, wird der Schreibraum für die Minuskeln geteilt - in den Mittelraum (wie für Ι>ι, Ε>ε, Κ>κ) und die Oberlängen (Δ>δ, Θ>θ, Λ>λ) -, und er wird erweitert um die Unterlängen (wie bei Η>η, Μ>μ, Ρ>ρ, Φ>φ und Ζ>ζ, Ξ>ξ).

Im 10. Jhdt. n.Chr. verdrängte die Minuskelschrift die klassischen Majuskeln vollends auch als Buchschrift in den Manuskripten. Und in der Renaissance wird sie für den neu erfundenen Buchdruck übernommen. Großbuchstaben stehen nun nur noch am Anfang von Kapiteln und Eigennamen, sie heißen dementsprechnd Kapitalen. Und so schreiben wir noch heute.

Wir müssen also üben, vor allem die Minuskelschrift zu lesen - und zu schreiben .

Fürs zügige Schreiben mit der Hand haben sich Gewohnheiten herausgebildet, die ich euch einzuüben bitte. Sie helfen beim schnellen Notieren von Vokabeln, Flexionsreihen und kleinen Texten. Im Ausdruck zeigt ein kleiner blauer Pfeil, wo der Stift angesetzt werden soll, ein orangefarbener, wo ein zweites oder drittes Ansetzen nötig ist.

Bitte probiert das gleich aus. Ein kleines Video verdeutlicht die Schreibweise.
Mehr im PDF zum Ausdrucken und Schreiben (wie immer auch durch Anklicken des Titels erreichbar).
Aber eins kommt noch hinzu, nämlich in e0.3 die diakritischen Zeichen.