
Detail der François-Vase aus dem ersten Viertel des 6. Jahrhunderts. Dargestellt ist der Festzug der Athener zu Ehren Apolls nach Delos (Ausschnitt).
ποῦ μοι τὰ ῥόδα; ποὑ μοι τὰ ἴα; ποῦ μοι τὰ καλὰ σέλινα;
ταδὶ τὰ ῥόδα· ταδὶ τὰ ἴα· ταδὶ τὰ καλὰ σέλινα.
Wo mir die Rosen? Wo mir die Veilchen? Wo mir die schönen Selina?
Das da die Rosen; das da die Veilchen; das da die schönen Selina.
Was ist uns fremd im Schriftbild?
- Die Buchstaben werden in S01_Alphabet vorgestellt.
- Die Satzzeichen:
- Das Semikolon entspricht unserem Fragezeichen.
- Der Hochpunkt steht unser Semikolon und übrigens auch den Doppelpunkt.
- Punkt und Komma haben die gleiche Bedeutung wie in unserer Schrift.
- Die Akzente:
- ποῦ: Der Zirkumflex steht auf langen Vokalen und Diphthongen; dort auf dem 2. Teil.
- σέλινα: Der Akut steht in der Regel auf kurzen betonten Vokalen.
- τὰ: Der Gravis ersetzt mitten im Satz den Akut auf der letzten Silbe eines Wortes.
- μοι: Es gibt Wörter ohne Akzent. μοι ist ein Enklitikum, es lehnt sich an das vorhergehende Wort an und bildet mit ihm eine Klangeinheit.
Die Enklitika werden in S04_Akzente und Enklitika vorgestellt und später genauer betrachtet.
- Die Spiritūs
kennzeichnen auf anlautendem Vokal oder Diphthong, ob er gehaucht ausgesprochen wird oder nicht:- ἴα: Der Spiritus lenis (weich) bezeichnet den nicht angehauchten Anlaut.
- ῥόδα: Der Spiritus asper (rauh) steht außer auf Vokalen und Diphthongen wie hier auch auf dem Rho und entspricht unserem vorangestellten h-.
- Die Spiritūs stehen vor dem Akut oder Gravis und unter dem Zirkusflex, z.B. ὦ μέγα.
- Die Diphthonge:
- ου wird heute als langes ū gesprochen.
- οι wird o-i gesprochen; das klingt wie unser deutsches eu.
- Zu den anderen Diphthongen s. S02_Diphthonge und Spiritūs.
- Akzente und Spiritūs (s.o.) tragen die Diphthonge auf dem zweiten Vokal: ποῦ.
Stehen die Akzente auf dem ersten von zwei aufeinanderfolgenden Vokalen, sind dies keine Diphthonge, sondern als zwei Silben getrennt zu sprechen: ἴα
Aufgaben:
- Lernen Sie das kleine Tanzlied mit Hilfe der Audiodatei auswendig.
- Schreiben Sie das kleine Tanzlied mit Hilfe der Datei "Schreibhilfe" mehrfach ab.
- Schreiben Sie es auch auswendig nieder.
- Lernen Sie das griechische Alphabet auswendig.
- Schreiben Sie das Alphabet als ausgeschriebene Wörter in Minuskeln mehrfach nieder.
Weitere Schreibübungen folgen in Lektion 2.