e1.2 Grammatik: Wortarten und Bestimmung der Nomen

Die Darstellung im pdf ist schöner. Titel anklicken

Wortarten:

Diese Wortarten kamen bisher vor.

 

ποῦ

μοι

τὰ

καλὰ

ῥόδα

 

Wo

mir

die

schönen

Rosen

deutsches Wort

Fragefürwort

Personenfürwort

Begleiter

Eigenschaftswort

Hauptwort

Fachbegriff

Interrogativpronomen

Personalpronomen

Artikel

Adjektiv

Substantiv




Bestimmung der deklinierten Wörter (das sind Substantive, Artikel, Adjektive, Pronomen):

Ein Beispielsatz zum Herausfinden der Kasūs (stehlen, nehmen, bringen, geben stehen mit dem Akkusativ und dem Dativ.

 

Der Hund

der Köchin

stahl

dem Koch

ein Ei

Kasus (Fall)
Frage nach dem Kasus

Nominativ
Wer oder was stahl ein Ei?

Genetiv
Wessen Hund?

 

Dativ
Wem stahl er das Ei?

Akkusativ
Wen oder was stahl er?

Numerus
(Einzahl/Mehrzahl)

Singular
(Einzahl)

Singular
(Einzahl)

 

Singular
(Einzahl)

Singular
(Einzahl)

Genus
(grammatisches Geschlecht)

maskulinum
(männlich)

femininum
 (weblich)

 

maskulinum
(männlich)

neutrum
(sächlich)

abgekürzt

N.Sg.m.

G.Sg.f.

 

D.Sg.m.

A.Sg.n.

 

Übrigens: „stahl“ ist ein Verb (Tätigkeitswort) und wird nicht dekliniert, sondern konjugiert.

[wird fortgesetzt]